In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS International GmbH
Der Batterieladetechnik-Spezialist Fronius Perfect Charging arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für die Intralogistik. Gemeinsam mit dem Hamburger Flurförderzeug-Hersteller STILL präsentiert das Unternehmen nun eine Serie von Ladegeräten für den Einsatz mit Lithium-Ionen-Batterien. Die Ladungsträger überzeugen nach Herstellerangaben durch ihre hohe Energiedichte sowie durch bislang ungekannte Flexibilität: Schnell- und Zwischenladungen sind damit jederzeit möglich, wie es heißt. Gemeinsam mit Batterie und Stapler bilden die Fronius-Geräte ein exakt aufeinander abgestimmtes System, das mit seinen umfangreichen Kommunikationsfunktionen die Sicherheit und Flottenverfügbarkeit deutlich erhöhen kann. Die Lithium-Ionen-Lösung von STILL und Fronius ist in mehreren Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke erhältlich. STILL bietet fünf verschiedene Staplermodelle mit Traglasten zwischen 1,4 und 2 Tonnen an, die mit Lithium-Ionen-Akkus mit verschiedenen Kapazitäten ausgestattet sind. Passend dazu liefert Fronius Ladegeräte in den Leistungsklassen 9kW und 18kW – je nach Größe der verwendeten Batterie. Die drei Komponenten bilden ein geschlossenes System, das über einen CAN-Bus kommuniziert. Während des Betriebs werden zahlreiche Parameter wie Temperatur und Ladezustand (State of Charge) der Batterie oder die verbleibende Fahrtzeit laufend überwacht und dem Fahrer auf einem Display angezeigt. Bei sicherheitsrelevanten Grenzwerten – etwa einem zu niedrigen Ladegrad – schreitet das System selbstständig ein und passt beispielsweise die Leistungsaufnahme des Flurförderzeugs entsprechend an. Dies verhindert eine Tiefentladung des Akkus und dadurch entstehende Schäden.
Flottenbetreiber können mit der Lithium-Ionen-Lösung von erheblich kürzeren Ladezeiten profitieren. Je nach der Stärke des Ladegeräts und ihrer Kapazität sind die Akkus laut Hersteller in weniger als einer Stunde komplett geladen – bei Bleibatterien kann das in der Regel sieben bis acht Stunden dauern. Außerdem können Betreiber jederzeit Zwischenladungen vornehmen, ohne dass die Energiespeicher dabei Schaden nehmen – zum Beispiel in Pausenzeiten. Das kann die Flexibilität und Verfügbarkeit der Flurförderzeuge deutlich erhöhen. Dank ihrer kompakten Abmessungen lassen sie die Fronius-Geräte fast überall einfach und ohne großen Platzbedarf aufstellen. Anders als bei Bleibatterien sind in vielen Ländern auch keine gesonderten Laderäume vom Gesetzgeber vorgeschrieben – die Stapler können immer und überall geladen werden, da bei diesem Vorgang keine Gase entstehen. Auch die sonst nötige Wartung und Reinigung der Batterien sowie das Auffüllen von Wasser entfallen bei der Lithium-Ionen-Lösung komplett, das System kann damit eine attraktive und leistungsfähige Alternative zu Flurförderzeugen mit Blei-Säure-Batterie darstellen.
Die Fronius-Ladegeräte verfügen über ein Display, das dem Benutzer auf einen Blick den Ladezustand der angehängten Batterie anzeigt. Optional ist dafür auch ein weithin sichtbarer LED-Streifen erhältlich. Für spezielle Einsatzfälle bietet der Hersteller ein umfangreiches Zubehörsortiment an: Ein Luftfilter schützt die empfindliche Elektronik in schmutziger Umgebung vor Verunreinigungen. Individuell montierbare Wandhalterungen und Lademodule helfen dem Anwender, sichere, benutzerfreundliche und klar definierte Ladeplätze zu schaffen. Für einen mobilen Einsatz der Ladegeräte ohne Beschädigungen ist eine stabile Transportbox erhältlich – bestens geeignet auch für Test- oder Mietfahrzeuge von Staplerhändlern.