Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
industrie automation
Mit dem innovativen Lithium-Ionen-Energiesystem liflex lässt sich eine Standard-Bleibatterie einfach per Plug'n Play ersetzen. Seine vielfältigen Vorteile werden dadurch sofort nutzbar. Für Flurförderzeuge umfasst liflex - auf der LogiMAT 2013 als „Bestes Produkt“ ausgezeichnet - derzeit fünf Ausführungen in 24V.
Im Mehrschichtbetrieb rechnet sich das Lithium-Ionen-Energiesystem liflex bereits ab der ersten Betriebsstunde. Die Kostenersparnis ergibt sich Herstellerangaben zufolge aufgrund
• Entfall Batteriewechsel durch Schnell- und Zwischenladefähigkeit
• Reduktion der Energiekosten bis zu 40%
• Entfall der Wartungskosten
• Höhere Produktivität durch konstante Leistungsabgabe.
Dabei sind Kosteneinsparungen, beispielsweise durch Wegfall von zentralen Ladestationen, noch nicht berücksichtigt, wie es heißt. Senkung der Gesamtbetriebskosten
Nach Berechnungen des Herstellers ergibt sich über die Nutzung von 5 Jahren mit liflex pro Fahrzeug eine Einsparung von über 20.000 Euro. Im Detail kann dies nachgelesen werden durch entsprechenden Download, der am Ende des Beitrags zur Verfügung steht.
Die Dokumentation umfasst folgende Inhalte:
- Gesamtbetriebskosten für ein Flurförderzeug im Zweischichtbetrieb mit zwei 24V / 345Ah Bleibatterien im Vergleich zu einem liflex-24V / 240Ah-Lithium-Ionen-Energiesystem
- Vergleich der Betriebskosten von PzS-Bleibatterie und Lithium-Ionen-Energiesystem liflex bei mehrschichtigem Einsatz
„Die Lithium-Ionen-Technologie wird die Intralogistik aufgrund des immensen Nutzens revolutionieren“, ist sich Wolfgang Bürgi, Geschäftsführer von industrie automation, sicher. Man habe dabei einen großen Vorteil als derzeit einziger Anbieter mit über 500.000 Betriebsstunden Erfahrung.
industrie automation