Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Für kleinere Antriebsbatterien hat Fronius Perfect Charging mit dem Ladegerät Selectiva 2kW eine intelligente und wirtschaftliche Lösung im Portfolio. Nutzer elektrischer Flurförderzeuge können damit nach Herstellerangaben Energieverbrauch und Betriebskosten deutlich senken und gleichzeitig die Lebensdauer der teuren Akkus entscheidend verlängern. Das Selectiva 2kW ist der „kleine Bruder“ der bereits erfolgreich am Markt etablierten Ladegeräte der Leistungsklassen 8kW und 16kW sowie Nachfolger der Baureihe Selectiva Plus E. Wie die größeren Modelle verfügt es über den von Fronius entwickelten Ri-Ladeprozess: Dieser erkennt anhand des Innenwiderstands (Ri) automatisch verschiedene Parameter der angeschlossenen Batterie wie etwa Alter, Temperatur sowie Ladezustand und passt die Kennlinie der jeweiligen Ladung entsprechend an. Anders als bei herkömmlichen Prozessen folgt der Ri-Ladevorgang damit keiner fixen Kennlinie mit vorgegebenem Strom. Das Ergebnis: Die Überladung, die für einen hohen Energieverlust und die schädliche Erwärmung der Batterie verantwortlich ist, lässt sich den Angaben zufolge auf ein Minimum reduzieren.
Dank der intelligenten Ri-Technologie erreicht Fronius einen Ladewirkungsgrad von rund 90 Prozent, wie es heißt. Zusammen mit dem Gerätewirkungsgrad von knapp 93 Prozent ergibt sich ein Gesamtwirkungsgrad von rund 84 Prozent. Im Vergleich zu anderen Ladeverfahren können lauf Hersteller Anwender bis zu 30 Prozent ihrer Energiekosten für das Batterieladen einsparen. Gleichzeitig kann die kühlere und damit schonende Ladung die Lebensdauer der Akkus verlängern. Beides soll Betreibern helfen, die Kosten für ihre Flurförderzeug-Flotte zu senken.
Die Ladegeräte sind für den Einsatz bei Traktionsbatterien mit 12, 24 oder 48 Volt Betriebsspannung geeignet. Zielbranchen sind unter anderem Logistik-Dienstleister, der Kontraktlogistik-Bereich und die Lebensmittelindustrie. Mit ihren kompakten Außenmaßen von 341 x 110 x 200 Millimetern und einem Gewicht von rund fünf Kilogramm lassen sie sich flexibel und leicht montieren, auch als Wandgerät. Design, Bedienung und Servicekonzept entsprechen denen der 8- und 16kW-Modelle. Die Geräte verfügen über ein großes Display, das eine einfache Bedienung und Einstellung verschiedener Parameter ermöglicht. Auch Störungen, Warnungen und Hinweise werden nach Herstellerangaben übersichtlich und in unterschiedlichen Sprachen dargestellt.
Über eine serielle USB-Schnittstelle kann der Benutzer Datensicherungen, verschiedene Auswertungen und Updates vornehmen. Das durchdachte Gehäuse- und Luftführungskonzept bietet Schutz vor Verschmutzung bei gleichzeitiger Kühlung der Leistungselektronik. Die Geräte sind standardmäßig mit einer CAN-Schnittstelle ausgestattet, wodurch sie für das Laden von Lithium Ionen Batterien gerüstet sind. Darüber hinaus bietet Fronius eine Fülle von Optionen, beispielweise einen LED-Streifen zur verbesserten Visualisierung der Statusanzeigen, ein System zur automatischen Wasserbefüllung der Batterie, temperaturgeführtes Laden und eine externe Start-Stopp-Funktion.