Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Für kleinere Antriebsbatterien hat Fronius Perfect Charging mit dem Ladegerät Selectiva 2kW eine intelligente und wirtschaftliche Lösung im Portfolio. Nutzer elektrischer Flurförderzeuge können damit nach Herstellerangaben Energieverbrauch und Betriebskosten deutlich senken und gleichzeitig die Lebensdauer der teuren Akkus entscheidend verlängern. Das Selectiva 2kW ist der „kleine Bruder“ der bereits erfolgreich am Markt etablierten Ladegeräte der Leistungsklassen 8kW und 16kW sowie Nachfolger der Baureihe Selectiva Plus E. Wie die größeren Modelle verfügt es über den von Fronius entwickelten Ri-Ladeprozess: Dieser erkennt anhand des Innenwiderstands (Ri) automatisch verschiedene Parameter der angeschlossenen Batterie wie etwa Alter, Temperatur sowie Ladezustand und passt die Kennlinie der jeweiligen Ladung entsprechend an. Anders als bei herkömmlichen Prozessen folgt der Ri-Ladevorgang damit keiner fixen Kennlinie mit vorgegebenem Strom. Das Ergebnis: Die Überladung, die für einen hohen Energieverlust und die schädliche Erwärmung der Batterie verantwortlich ist, lässt sich den Angaben zufolge auf ein Minimum reduzieren.
Dank der intelligenten Ri-Technologie erreicht Fronius einen Ladewirkungsgrad von rund 90 Prozent, wie es heißt. Zusammen mit dem Gerätewirkungsgrad von knapp 93 Prozent ergibt sich ein Gesamtwirkungsgrad von rund 84 Prozent. Im Vergleich zu anderen Ladeverfahren können lauf Hersteller Anwender bis zu 30 Prozent ihrer Energiekosten für das Batterieladen einsparen. Gleichzeitig kann die kühlere und damit schonende Ladung die Lebensdauer der Akkus verlängern. Beides soll Betreibern helfen, die Kosten für ihre Flurförderzeug-Flotte zu senken.
Die Ladegeräte sind für den Einsatz bei Traktionsbatterien mit 12, 24 oder 48 Volt Betriebsspannung geeignet. Zielbranchen sind unter anderem Logistik-Dienstleister, der Kontraktlogistik-Bereich und die Lebensmittelindustrie. Mit ihren kompakten Außenmaßen von 341 x 110 x 200 Millimetern und einem Gewicht von rund fünf Kilogramm lassen sie sich flexibel und leicht montieren, auch als Wandgerät. Design, Bedienung und Servicekonzept entsprechen denen der 8- und 16kW-Modelle. Die Geräte verfügen über ein großes Display, das eine einfache Bedienung und Einstellung verschiedener Parameter ermöglicht. Auch Störungen, Warnungen und Hinweise werden nach Herstellerangaben übersichtlich und in unterschiedlichen Sprachen dargestellt.
Über eine serielle USB-Schnittstelle kann der Benutzer Datensicherungen, verschiedene Auswertungen und Updates vornehmen. Das durchdachte Gehäuse- und Luftführungskonzept bietet Schutz vor Verschmutzung bei gleichzeitiger Kühlung der Leistungselektronik. Die Geräte sind standardmäßig mit einer CAN-Schnittstelle ausgestattet, wodurch sie für das Laden von Lithium Ionen Batterien gerüstet sind. Darüber hinaus bietet Fronius eine Fülle von Optionen, beispielweise einen LED-Streifen zur verbesserten Visualisierung der Statusanzeigen, ein System zur automatischen Wasserbefüllung der Batterie, temperaturgeführtes Laden und eine externe Start-Stopp-Funktion.