Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mitsubishi Forklift Trucks - Logisnext Germany GmbH
Mit seinen neuen Elektro-Niederhubwagen PREMIA ES gewann Mitsubishi den diesjährigen reddot award „product design 2012”. Die 30-köpfige internationale Expertenjury überzeugte das erstklassige Design sowie die Bedienfreundlichkeit des Premia, und verlieh die begehrte Auszeichnung nach einem mehrtägigen Bewertungsverfahren an Mitsubishi. Insgesamt reichten Kreativköpfe und Hersteller aus der ganzen Welt 4.515 Vorschläge auf dem renommierten Wettbewerb ein.
Mitsubishi Forklift Trucks - Logisnext Germany GmbH
Mitsubishi Gabelstapler Deutschland hat im Januar 2012 die neuen Elektro- Niederhubwagen des Typs PREMIA ES in der Tragkraftklasse 1600, 1800 und 2000 kg erfolgreich in den Markt eingeführt. Die Modelle sind von Grund auf neu konstruiert. An der Entwicklung beteiligt waren nach eigenen Angaben Kunden und Interessenten, Händler und interne Spezialisten. So sei ein Elektrohubwagen entstanden, der komplett den Anforderungen seiner Bediener entspricht. Mit dem 1800 kg Modell hat der Hersteller zusätzlich eine wichtige Lücke seines Angebotsportfolios geschlossen. Die ergonomische Mitsubishi Deichsel fand bereits im Jahr 2009 eine ehrenvolle Erwähnung des reddot Design Preiskomitees und wurde inzwischen um zwei optional erhältliche Fingertipphebel seitlich am Deichselkopf erweitert. Dieses Feature ermöglicht die Bedienung der Hubfunktionen nur mit den Fingerspitzen, so dass mit der ergonomischen Formgebung des Deichselkopfes die Stresssituationen der Hand-, Handgelenk- und Unterarmachse vermieden wird. Diese Konzeption macht auch ein fließendes Auf- und Abstellen der Paletten möglich, wodurch das Palettenhandling einfacher und bequemer wird. Die Bedienung mit Handschuhen bei kühlen Temperaturen ist mit den seitlichen Fingertipphebeln problemlos umsetzbar – besonders nützlich im Tiefkühlhausbereich.
Die PREMIA ES Niederhubwagen zeichnen sich durch ein robustes Chassis mit deutlich minimierten Verschleißteilen gegenüber marktüblichen Geräten aus, wie es heißt, das hocheffiziente Elektroniksystem sorge zusätzlich für eine deutliche Verschleißminderung.
Eine grundlegende Neuerung ist das Stabilisatoren-System. Es soll das seitliche Schwanken der PREMIA ES Modelle verhindern und den damit einhergehenden klassischen Rampenverschleiß der Stützräder.
Die von Mitsubishi entwickelte Silent Slide-Technologie, die serienmäßig verbaut wird, vermindere selbst auf Knochenpflaster die Geräuschentwicklung überdeutlich gegenüber konventionellen Elektroniederhubwagen. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn das Gerät zur Auslieferung von Waren in Wohngebieten eingesetzt wird.
Abgerundet wird das Angebot der PREMIA-ES-Serie durch eine Vielzahl Zubehör- und Ausstattungsteilen, so dass Mitsubishi für fast jeden Einsatzfall die richtige Lösung bieten kann.