Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Yale Fördertechnik GmbH
Wie eine aktuell vom Flurförderzeug-Hersteller Yale durchgeführte Umfrage zur Stapler-Fuhrparküberwachung ergeben hat, führen viele Flurförderzeug-Betreiber keine Bewertung ihres Fuhrparks durch, bzw. verwenden hierzu nur ungenaue oder unvollständige Informationen, obwohl sie die potenziellen Vorteile für ihr Unternehmen kennen. Wie mitgeteilt wird, kann mit Yale-Vision der Fuhrpark nun sehr effizient und drahtlos überwacht werden, so dass die Effizienz des Einsatzes erhöht und Betriebskosten eingespart werden können.
In der von Yale Europe durchgeführten branchenweiten Umfrage hätten mehr als 40 Prozent der Teilnehmer angegeben, dass sie ihren Fuhrpark überhaupt nicht überwachen. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer (41 Prozent) überwachen den Angaben zufolge lediglich, welcher Fahrer welchen Gabelstapler verwendet, und weniger als 18 Prozent beobachten den Kraftstoffverbrauch oder die Energiekosten.
Deutliche Einsparungen durch Fuhrpark-Management
Mit einer Überwachung und Auswertung der Nutzung des gesamten Stapler-Fuhrparks lassen sich deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten erzielen, wie es heißt. Trotz dieser Tatsache gaben aber nur 30 Prozent der an der Umfrage Teilnehmenden an, dass sie ihre Flotte überhaupt überwachen und wissen, wie lange jeder Stapler im Einsatz ist. Dabei nutzen lediglich 10 Prozent der Befragten ein Fuhrpark-Überwachungs- oder Telemetrie-System.
Überraschend ist dabei, dass 56 Prozent der Befragten unsicher bzw. nicht überzeugt davon waren, dass eine Überwachung ihrer Staplerflotte und das Erstellen von Berichten zu Nutzung, Produktivität, Ereignishistorie von Schäden, Auffahrunfällen oder Verletzungen Vorteile für ihr Geschäft bieten können.
Effiziente Überwachung verlängert die Lebensdauer von Fahrzeugen
Im Gegensatz dazu sind beinahe 65 Prozent der Befragten der Ansicht, dass eine effiziente Überwachung die Lebensdauer ihres Staplerfuhrparks verlängern könnte, und 54 Prozent sind der Meinung, dass eine Überwachung die Produktivität steigern könnte, wie es heißt.
Die wichtigste Erkenntnis sei jedoch die Angabe von immerhin 70 Prozent der Teilnehmer gewesen, dass mit einer effizienten Fuhrpark-Überwachung die Sicherheit verbessert werden kann. Betrachtet man die Unfallstatistik bei Flurförderzeugen, sollte diese Tatsache alleine schon ausschlaggebend dafür sein, sich bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge für ein Telemetrie-System zu entscheiden, bzw. den vorhandenen Fuhrpark mit einem solchen nachzurüsten. Dazu Thomas Kagemann, Area Business Director bei Yale: „Gerade in der heutigen Zeit, in der Betriebskosten und Sicherheit immer mehr im Vordergrund stehen, sollten Betreiber von großen Fuhrparks, aber auch von kleineren Flurförderzeug-Flotten, die Vorteile der Fuhrpark-Überwachung für ihr Unternehmen unbedingt genauer betrachten. Die Vorteile dieser Systeme, wie reduzierte Betriebskosten und höherer Restwert sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz sollten unbedingt gegen die Anschaffungskosten, die nur zu oft Hauptkriterium bei der Kaufentscheidung sind, aufgewogen werden. Mit dem von Yale entwickelten Yale-Vision Wireless Asset Management System können Leistungsdaten per drahtloser Technologie protokolliert und die optimale Leistung von Gabelstaplern erzielt werden. Gleichzeitig hilft Yale-Vision kostenintensive Schäden an den Fahrzeugen sowie die Wartungskosten zu reduzieren.“
Optimale Auslastung des Fuhrpark mit Yale-Vision
Einer der wichtigsten Vorteile von Yale-Vision ist laut Hersteller aber auch die effizientere Nutzung des Fuhrparks. Unternehmen, die in ein Telemetrie-System investieren, erkennen schnell, ob Fahrzeuge im Fuhrpark nicht ausgelastet sind, während andere Fahrzeuge vielleicht deutlich zu lange in Betrieb sind. Dies kann zu erhöhten Wartungs- und Servicekosten führen und unter Umständen sogar zu weiteren finanziellen Belastungen infolge von außervertraglichen Betriebsstunden. „Mit Yale-Vision wird nicht nur eine gleichmäßige Auslastung des Fuhrparks erreicht, auch der Restwert für den gesamten Fuhrpark kann erhöht werden“, erläutert Thomas Kagemann. Das Yale-Vision Wireless Asset Management System biete also zahlreiche Vorteile, mit welchen Unternehmen messbare Kosteneinsparungen erzielen können.
Eine drahtlose Kostenkontrolle erhalten Betreiber auf www.YaleVision.com über Desktop, Laptop oder Tablet. Dabei gibt es passend zur Anwendung drei verschiedene Stufen für die Überwachung eines Fahrzeugs inklusive Zugangs- und Identitätskontrolle für den Fahrer. Dazu kann Yale-Vision vorhandene WLAN-Ressourcen oder Mobilfunksignale für die drahtlose Datenübertragung verwenden. Das System kann zudem beim Aufprall des Staplers eine Benachrichtigung per E-Mail verschicken. Ein Aufprall wird automatisch protokolliert. Dieser kann so einfach überprüft, und die Kosten des möglichen Schadens können berechnet werden. „Unternehmen, die Yale Vision implementiert haben, erkennen zudem ein gestiegenes Verantwortungsbewusstsein der Fahrer“, fügt Thomas Kagemann an. „Das führt oftmals auch zu einem verbesserten Fahrverhalten der Fahrer und reduziert so die Schäden an Staplern und Gütern im Betrieb.“ Außerdem sollen sich mit der automatischen Abschaltung des Staplers im Leerlauf auch die Kraftstoffkosten verringern.
Yale-Vision ist für alle Neufahrzeuge des Herstellers erhältlich, und auch für Gabelstapler und Flurförderzeuge anderer Hersteller könne das System nachgerüstet werden.
Funktionen des Yale-Vision im Überblick:
• Kontrolle über Fahrerzugang
• Überprüfung der Fahrercheckliste
• Anlagenschutz
• Ereignisberichte und Protokollierung basierend auf CAN-Bus-Informationen
• Kostenkontrolle
• Geringere Ausfallzeiten
• Drahtlose Kostenkontrolle auf www.YaleVision.com über Desktop, Laptop oder Tablet
Yale Fördertechnik GmbH