Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
ICS ICS International AG - IT-Logistik Systeme
Durch den Einsatz innovativer Technologien - bestehend aus einer kamerabasierten Ortung in Verbindung mit einer 3D-Lagervisualisierung in SAP® - sorgte das IT-Systemhaus ICS International AG beim diesjährigen Finale des Linde StaplerCups während der Firmenteam-Meisterschaften für 3D-Live-Bilder auf einer Großbild-Leinwand.
Als Technologie-Ausrüster beim 7. StaplerCup machte das Neu-Anspacher Systemhaus mit seinem Staplerleitsystem ICS SLS für SAP® die 3D-Darstellung auf der Leinwand möglich. Hierzu wurden Linde Schubmaststapler des Typs R16 und Elektrostapler Typ E16P jeweils mit einem Dlog-Terminal MTC 6/10, einer Kamera sowie Software ausgestattet. Die Kommissionierer N20C und T20SP waren mit Handheld-Terminals von Motorola versehen. Im Logistik-Parcours mussten zwölf Firmenteams eine komplexe Logistikaufgabe erfüllen:
Eine Warenlieferung entladen, prüfen und in verschiedene Lager einlagern. Gleichzeitig sollte ein Kundenauftrag kommissioniert und im Warenausgang bereitgestellt werden, und zwar richtig, möglichst schnell und sicher.
Zur Dokumentation und Anzeige der Lagerbewegungen wurden SAP®-Transaktionen mittels Barcodescannung genutzt.
Gleichzeitig kam das Ortungssystem ICS Stapler-Track auf den Flurförderzeugen zum Einsatz, wodurch die jeweilige Position des Staplers auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden konnte.
„Mit dem Ortungssystem von ICS haben wir in diesem Jahr eine innovative Technologie auf den Stapler gebracht“, resümiert Alexander Reising, Leiter Produktmarketing Deutschland und Linde Akademie und fährt fort: „Die Ortungsinformationen wurden im SAP®-System verarbeitet. Dank der zusätzlichen 3D-Lagervisualisierung konnte der Logistikleiter alle Warenbewegungen seines Teams in Echtzeit sofort mit einem Blick erfassen. Dem Zuschauer wurde die Verfolgung des StaplerCups auf der Leinwand zudem wesentlich erleichtert.“
Die Vorteile eines solchen Systems liegen auf der Hand: „Besonders auf einem großen Werksgelände wird die Auslastung unter anderem durch Doppelspiel wesentlich erhöht. Bei gleicher Belegschaft kann der Warenumschlag um ein Vielfaches gesteigert werden. Erhöhte Transparenz und Prozesssicherheit sind weitere Pluspunkte“, so Karel Hudec, Leiter Marketing der ICS.
„Für den StaperCup haben wir bewusst auf die routen- und wegeoptimierten Funktionen unseres Staplerleitsystems verzichtet, da wir die optimale Abarbeitung der Aufgabe den Firmenteams nicht vorgeben konnten“, erläutert Thomas Busch, Leiter Professional Service der ICS. „Denn in unserem System werden die Fahraufträge bereits direkt auf dem Terminal des Fahrers wegeoptimiert als Dialog angezeigt. Die Daten hierfür kommen direkt aus dem SAP® ERP – ohne Umwege über eine Middleware. Hierbei werden SAP®-Module wie PP, MM, SD oder WM unterstützt.“