Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling bringt neue automatisierte Lagertechnikgeräte auf den europäischen Markt und erweitert damit seine Autopilot-Serie. Sie soll die Produktivität erhöhen durch eine schrittweise oder eine komplette Systemumstellung. Die neue Autopilot-Serie umfasst elektrische Niederhubwagen (LAE250), Hochhubwagen (SAE160), Schubmaststapler (RAE160-250), Elektroniederhubkommissionierer (OAE120CB) und Hochleistungsschlepper (TAE500). Alle Geräte decken die üblichen Anwendungen ab: Palettentransport, Blocklagerung, Ein- und Auslagern im Hochregal und schleppen.
Entwickelt wurde die neue Autopilot-Serie nach Angaben des Herstellers, um den Warenfluss zu optimieren, indem die Geräte sich wiederholende Prozesse übernehmen. Gleichzeitig können sich Gewaltschäden, Zeitaufwand und Kosten minimieren, während Mitarbeiter für komplexere Aufgaben zur Verfügung stehen. Automatisierte Palettenbeförderung benötigt zudem weniger Aufwand für Wartungsarbeiten, verbraucht weniger Energie und trägt damit zur Produktivität sowie Sicherheit im Unternehmen bei. Die höhere Anfangsinvestition kann sich so in der Regel schon nach zwei Jahren amortisieren, wie es heißt. Präzise Navigation
Geräte aus der Toyota Autopilot-Serie sind mit zwei genauen und anpassungsfähigen Navigationstechnologien erhältlich: der reflektorenbasierten und der natürlichen Navigation, die sich anhand von fixen Objekten im Raum orientieren. Eine Kombination beider Technologien, als Dual Navigation, ist ebenfalls möglich. Dual Navigation ermöglicht laut Hersteller den übergangslosen Wechsel zwischen reflektorenbasierter Navigation und der Natural Navigation.
Sicherer und genauer Warenumschlag
Die Autopilot-Serie ermöglicht den Angaben zufolge ein sicheres Arbeiten parallel zum manuellen Lagerbetrieb. Die integrierten Sicherheits-Scanner sollen Zusammenstöße verhindern, indem sie direkt auf Hindernisse in ihrem Weg reagieren. Ladungssensoren und Kameras unterstützen einen akkuraten und sicheren Warentransport.
Intelligente Kommunikation
Die Steuerung der Autopilots erfolgt durch den von Toyota entwickelten Order Manager. Diese Software kann eigenständig, als sogenannte Stand-alone-Lösung, oder kombiniert mit Lagermanagement- und Produktionssystemen eingesetzt werden. Der Order Manager überblickt die Lagerung, Bestellungen, den Verkehr und Warenfluss dank intelligenter Flottensteuerung und der Integration von ERP/WMS.
Smarte Batterieladung
Alle Geräte der Autopilot-Serie können mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet werden, die bis zu 30% effizienter sind und gleichzeitig den CO2 Ausstoß verringern, so Toyotas Versprechen. Dank der automatischen Ladung können Stapler schnell zwischen geplanten Aufgaben laden – dies bedarf den Angaben zufolge weder Personal noch spezieller Laderäume.
Die Autopilot-Serie basiert auf der bewährten Toyota Lagertechnik und wird vollständig vom Kundendienst der Toyota Material Handling Europa unterstützt. Um einen schnellen Return on Investment zu garantieren, schließt Toyota professionellen Service ein – von der Systemunterstützung über die Bearbeitung von Änderungsanfragen bis hin zur Präventionssystem-Wartung.