Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Explosionsschutz und Reinraumbedingungen: Das sind Anforderungen, die an Maschinen und Anlagen in der Pharmaproduktion gestellt werden, und sie gelten auch für Flurförderzeuge. Denn als Wirkstoff oder Trägersubstanz werden oft entzündliche Substanzen wie z.B. Lösemittel verwendet. Und dass keine Verunreinigungen in die Medikamente eingetragen werden dürfen, versteht sich von selbst.
Die deichselgeführten Hubwagen, die z.B. beim Transport von Ansatz- und Abfüllbehältern zum Einsatz kommen, müssen daher so konstruiert sein, dass sie nur ein definiertes Mindestmaß an Partikeln abgeben. Hier sind die GMP- Reinraumklassen A bis D maßgeblich.
Üblicherweise kommen in der Pharmaproduktion Sonderfahrzeuge zum Einsatz, die aus Edelstahl gefertigt werden, weil schon eine konventionelle Lackierung den Anforderungen an die Reinheit und Chemikalienbeständigkeit nicht genügt. Sichelschmidt hat nun einen Weg gefunden, ein Basisgerät aus dem Ex-Stapler-Programm für die Gas-Ex-Zone 2 so zu ertüchtigen, dass es für den Einsatz in GMP-Reinraumklasse C geeignet ist.
Für diese Aufgabe haben die Konstrukteure ein ganzes Maßnahmenbündel entwickelt. Dazu gehört die Verwendung eines isopropanol-beständigen Sonderlackes für die Stahlblechkomponenten sowie der Einsatz von Kunststoffen, die ebenfalls beständig gegen die in der Pharmaproduktion verwendeten Lösemittel sind.
Die gesamte Blechkonstruktion wurde unter dem Aspekt des „Hygienic Design“ neu gestaltet. Sie ist gut zu reinigen sind und es gibt keine Toträume, in denen sich Verunreinigungen ablagern können. Gabelträger, Gabel und weitere Bauteile, die mit dem Transportgut in Berührung kommen, sind aus Edelstahl gefertigt.
Die bürstenlosen Drehstromantriebe des Staplers erzeugen schon prinzipbedingt keinen Abrieb, weil sie (auch aus Gründen des Explosionsschutzes) gut gekapselt sind. Im Unterschied zur Basisversion wurde der Hydraulikkreislauf für die Hubfunktionen komplett geschlossen ausgeführt.
Als Herausforderung erwies sich die Auswahl der Staplerräder. Sie müssen Reibung aufbringen, um Traktion zu erzeugen. Wo Reibung auftritt, entsteht aber auch Abrieb, der unbedingt zu vermeiden ist. In Zusammenarbeit mit einem Räderhersteller wurde eine Lösung gefunden, die einerseits den Abrieb auf ein Minimum reduziert, andererseits aber die nötige Traktion aufbringt.
Mit der Einstufung in GMP-Reinraumklasse C eignet sich der Deichselhubwagen z.B. für Materialflussaufgaben bei der Abfüllung von endsterilisierten Produktion oder bei Herstellung von Lösungen für die anschließende Sterilfiltration.
Die ersten Modell dieser neuen „Reinraumstapler“ sind inzwischen bei einem führenden Hersteller von Pharmazeutika im Einsatz. Die Breitspurstapler mit einer Tragfähigkeit von 1250 kg werden für das Beschicken der Waagen im Abfüllbereich mit Behältern und Alu-Paletten eingesetzt sowie zum Transport von Abfüllbehältern zur Reinigungs- und Sterilisierstation.
Selbstverständlich entspricht der Stapler nicht nur den ATEX-Richtlinien des Explosionsschutzes und den GMP-Reinraumanforderungen, sondern auch den Werksnormen des Anwenders. Und er ist deutlich kostengünstiger als ein Sonderfahrzeug, das komplett aus Edelstahl gefertigt wird