Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Dambach Lagersysteme GmbH & Co.KG
Für die Palettenlagerung und Lasten bis 1500 kg hat Dambach Lagersysteme sein Compact Shuttle System DCS entwickelt. Seine Energie bezieht der Dambach-Shuttle nicht aus der herkömmlichen Batterie, sondern aus Hochleistungs-Kondensatoren (Power Caps). Diese ermöglichen eine extrem kurze Ladezeit von 12 Sekunden. Die Ladung erfolgt an den Übergabestationen oder beim Umsetzen mit dem dazugehörigen Regalbediengerät. Das erlaubt einen 24-Stunden-Betrieb ohne Stillstand für Batterieladezeiten oder Batteriewechsel.
Das DCS ist laut Hersteller mit besonders starken 400 V-Drehstromantrieben mit hoher Leistungsdichte und kompakter Bauweise ausgerüstet. Im Einsatz bei mehrfachtiefer Lagerung wird in Verbindung mit Dambach Regalbediengeräten eine hohe Umschlagsleistung erreicht.
Die auf dem LogiMAT-Stand zum ersten Mal gezeigte eigene von Dambach entwickelte Palettenfördertechnik bildet nach eigenen Angaben die Basis für eine Fortführung der Shuttletechnologie in die Vorzone. Abgestimmte Komponenten aus Kettenfördern, Rollenbahnen und Umsetzelementen erleichtern die Anbindung eines Hochregallagers an die Fördertechnik. Besonderes Augenmerk hat man auf Modularität und Funktionssicherheit gelegt, Schnittstellen zwischen Lager- und Fördertechnik können durch die Lieferung aus einer Hand vereinfacht werden.