Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark Europe GmbH
Seit dem I. Quartal 2012 liefert Clark die ersten Modelle der Baureihe C20-35 mit einer robusten, ergonomisch gestalteten Armlehne aus. Das „Built-to-Last“-Design der Armlehne in den Gegengewichtsstaplern mit Diesel- oder LPG-Antrieb wird der Hersteller eigenen Angaben zufolge fortan auch bei weiteren verbrennungsmotorischen Staplern und den Elektrofahrzeugen berücksichtigen – voraussichtliche Verfügbarkeit: III. Quartal 2012.
Realisiert hat Clark auch eine vor allem im Flottengeschäft häufig nachgefragte Option: die Ansteuerung elektrohydraulischer Ventile über Minihebel oder Minijoysticks, die in der Armlehne integriert sind – integrierte Fahrtrichtungsumschaltung ebenso inklusive wie Verstellmöglickeiten zur individuellen ergonomischen Anpassung. Hier geht es konkret um die Steigerung des Fahrerkomforts, weniger Ermüdung und damit mehr Produktivität im Arbeitsalltag.
Fahrerkabine für Elektroschlepper CTX40/70
Ebenfalls seit dem I. Quartal 2012 verfügbar ist eine Fahrerkabine für den Elektro Dreirad-Schlepper CTX40/70. Frischen Wind im Sommerbetrieb sollen die faltbaren Doppeltüren garantieren, die sich an der Seitentür halb offen einhaken lassen. Nach wie vor lässt sich die Batteriehaube weit öffnen und der Batteriewechsel per Kran vornehmen. Große Sichtfenster gewähren eine einwandfreie Rundumsicht. Selbst das große Ablagefach für bis zu 200 Kilogramm Extra-Transportgut ist bei Kabinenaufsatz durch eine eigene Heckklappe leicht zu erreichen. Markante Features des Dreirad-Schleppers mit 4 oder 7 Tonnen Zugkraft sind weiterhin die bewährte 48-Volt-AC-Technologie, ein ergonomischer Fahrerplatz und kluge Vorkehrungen für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Transportgut.
Clark Europe GmbH