Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Linde Material Handling GmbH
Höhere Pickraten, ergonomisches Arbeiten, besserer Schutz für die Mitarbeiter: Das sind nur einige der Vorteile des neuen Vertikalkommissionierers V08, die Linde Material Handling seinen Kunden beim Einsatz des neunen Gerätes verspricht. Der V08 ermöglicht regelmäßiges Kommissionieren bis 2,80 Meter Greifhöhe und soll Logistikverantwortlichen dabei helfen, die Kosten der personalintensiven Pickprozesse im Griff zu behalten. In vielen Lagerhäusern müssen immer mehr Waren in immer kürzeren Zeiten kommissioniert werden. Oft reicht eine Regalebene nicht aus, so dass nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander gelagert wird. Bis zu einer Höhe von 1,60 Metern kann recht bequem mit einem Mittelhubkommissionierer gearbeitet werden. Sobald es aber darüber hinausgeht, kann das Arbeiten für Mitarbeiter unbequem, anstrengend – und ineffizient werden.
Beim neuen Vertikalkommissionierer V08 von Linde Material Handling bewegt sich neben dem Fahrerstand auch das Lastaufnahmeteil des Gerätes nach oben. Der Bediener kann die aus dem Regal entnommene Ware gleich auf den Gabelzinken ablegen und zur nächsten Pickposition weiterfahren. „Das sorgt für mehr Effizienz, wenn Mitarbeiter regelmäßig aus der ersten und zweiten Ebene kommissionieren“, sagt Eloïse Lévêque, Produktmanagerin bei Linde Material Handling.
Da in Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise gepickt wird, gibt es zwei Modelle:
- Beim Linde V08-01 sind Fahrerstand und Gabelzinken fest miteinander verbunden – und der Bediener hat direkten Zugang zum Lastaufnahmeteil. So können sperrige oder schwere Produkte ohne Anheben aus dem Regal auf die Palette oder den Rollcontainer geschoben werden. Für knappe Platzverhältnisse mit engen Kurven gibt es die Variante mit kurzen Lastarmen und 700 kg Tragfähigkeit (bei 500 Millimeter Lastschwerpunkt). Für höhere Stabilität sorgt die Variante mit längeren Lastarmen und 1.000 kg Tragfähigkeit.
- Das zweite Modell, der Linde V08-02, verfügt über einen Zusatzhub mit 800 kg Tragfähigkeit. Damit kann der Bediener die Gabelzinken unabhängig vom Fahrerstand anheben, um die aus dem Regal entnommenen Waren in komfortabler Höhe auf der Palette abzulegen.
Ergonomie sorgt für Produktivität
Alle Nieder- und Mittelhubkommissionierer von Linde Material Handling folgen der gleichen Bedienphilosophie. Das soll den Mitarbeitern den Wechsel zwischen den Gerätetypen erleichtern. Zum Bedienkonzept gehört das neue höhenverstellbare Linde-Lenkrad mit Kippschaltern zur Steuerung der Fahrtrichtung. Die Schalter zum Anheben und Absenken von Fahrerplattform sowie Initialhub (beim V08-02) sind in der Lenkradmitte angeordnet. Vorteil: Der Mitarbeiter kann das Fahrzeug mit einer Hand steuern. Der Bedienstand kann während der Fahrt auch per Fußschalter abgesenkt werden – das ermöglicht eine weitere Zeitersparnis.
Ein farbiges Multifunktionsdisplay im Armaturenbrett gibt mit großen Ziffern und Symbolen Überblick über alle wichtigen Betriebsdaten. Für höhere Produktivität kann außerdem das maßgeschneiderte Flottenmanagementsystem Linde:connect mit optionaler Cloud-Lösung sowie der verbesserte Zugang zu Service- und Batteriekomponenten eingesetzt werden.
Mit den neuen Modellen verspricht der Hersteller seinen Kunden aber nicht nur eine höhere Umschlagleistung, sondern auch mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb. Das sichtoptimierte Fahrzeugdesign kann dem Bediener eine bessere Übersicht bieten. Optional erhältlich sind Zusatz-Features wie seitliche Schranken, eine zusätzliche Haltestange für sicheren Stand beim Rückwärtsfahren, ein in die Chassisfront integrierter Rammschutz oder das Assistenzsystem Linde Curve Control zur automatischen Geschwindigkeitsreduktion in Kurven.