Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Schmalgangstapler sind heute aus großen Logistik- und Verteilerzentren nicht mehr wegzudenken und gehören weitestgehend zum Standard. Toyota Material Handling will mit den Geräten aus den Toyota BT Vector- und Toyota BT Optio-Serien Maßstäbe in puncto Produktivität setzen: Mit dem patentierten Knickgelenk-Chassis für einen geringen Wenderadius und einem speziellen Energiespeichersystem. Güter und Waren auf engstem Raum unterzubringen – im Schmalgang kein Problem. Das Ein- und Auslagern sowie die Kommissionierung unterschiedlichster Materialien in schwindelerregender Höhe und bei begrenztem Platzangebot bergen jedoch Herausforderungen: In den schmalen Gängen ist einerseits die größtmögliche Sicherheit für den Lagermitarbeiter zu gewährleisten, andererseits muss der Durchsatz erhöht und die Fehlerquote beim Kommissionieren minimiert werden.
Im Bereich der Schmalgangstapler bietet Toyota Material Handling Geräte der Serien Toyota BT Vector und Toyota BT Optio an. Mit Hubhöhen von bis zu 16,8 m und Tragfähigkeiten bis 1,5 t können diese sogenannten Very Narrow Aisle (VNA)-Geräte dank modernster Technologien auf die individuellen Anforderungen der Nutzer angepasst werden. „Jede Anwendung ist anders“, sagt Mats Lindell, Director Logistics Solutions bei Toyota Material Handling Deutschland. „Deshalb entwickeln wir Lösungen gemeinsam mit dem Kunden in Teamwork. So erfahren wir direkt, welche Anforderungen für den Einsatz essentiell sind. Das ist die Basis für eine individuelle Gesamtlösung.“
Patentiertes Knickgelenk
Dank des patentierten Knickgelenk-Chassis hat die Toyota BT Vector A-Serie eigenen Angaben zufolge den kleinsten Wenderadius ihrer Klasse. Wie es heißt, lässt sich die Breite der Umsetzgänge gegenüber herkömmlichen Staplern ohne Knickgelenk deutlich reduzieren. Dies spart Platz für zusätzliche Lagerflächen. Die optimierte Raumnutzung kann außerdem Kostenvorteile ohne Einbußen bei der Produktivität bieten: Der Wechsel von Gang zu Gang dauert in der Regel weniger als 10 Sekunden.
Einmal geladen. Doppelt gefahren
Die Toyota BT Vector A-Serie verspricht darüber hinaus einen verringerten Energiebedarf zum Anheben der Fahrerkabine und Last. Das Toyota BT Advanced Lifting System ist ein integriertes Hydraulik- und Druckspeichersystem, das mittels elektronischer Steuerung ein sehr ruhiges und flüssiges Arbeiten ermöglichen kann. Bei der seit Jahren bewährten Eigenentwicklung von Toyota muss der Hubmotor nur etwas mehr als das Lastgewicht anheben. Das kann den Energiebedarf spürbar senken. Mit einer einzigen Batterieladung nach Herstellerangaben ein Doppelschichtbetrieb möglich.
Produktivitätsgewinn dank Navigation
Das präzise und sichere Arbeiten in dieser besonderen Umgebung können Navigationslösungen unterstützen. Diese steuern die Stapler, indem sie die Geschwindigkeit und Arbeitshöhe in den schmalen Gängen begrenzen. Da sie zusätzlich mit den meisten Lagerverwaltungssystemen verbunden werden können, wird der Kommissioniervorgang strukturiert und der Zeiteinsatz sowie die Wegstrecke reduziert. Damit steigen die Produktivität und der Warenumschlag.
Beim Handling von Waren im Hochregal punkten die Geräte der BT Vector und BT Optio Serien nach eigenen Angaben vor allem durch ihre hohen Resttragfähigkeiten: bis zu einer Tonne auf 16,8 m Metern lagern die Geräte ein bzw. aus. Toyota fertigt die Schmalgangstapler in Mjölby/ Schweden nach dem weltweit bekannten Toyota Produktionssystem.