In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling Deutschland hat die intelligente Vernetzung als Standard für alle Lagertechnikgeräte eingeführt. „Mit diesem Engagement stellen wir unseren Kunden eine Technologie zur Verfügung, die ihnen die Kontrolle ermöglicht, um Verschwendung in Prozessen zu vermeiden – und heute lösen wir dieses Versprechen ein“, sagt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. Mit diesem Schritt werden praktisch alle im Toyota-Produktionswerk in Mjölby (Schweden) produzierten Lagertechnikgeräte ab sofort zu „Smart Trucks“ – ausgestattet mit der passgenauen Technologie zur Übertragung von prozessrelevanten Leistungsdaten, basierend auf dem hauseigenen Telematiksystem I_Site. Durch die automatische Sammlung in einer zentralen Datenbank können Toyota und seine Kunden die Informationen hinsichtlich möglicher Prozessoptimierungen auswerten.
„Unsere Kunden können damit die Arbeit, die ihre Stapler leisten, genau messen. Sie erlangen Transparenz über die Fahrerauslastung und können Einflüsse und die Effizienz in Schlüsselbereichen wie dem Batteriemanagement steuern. Ziel ist es, die Auslastung der Geräteflotte zu maximieren und Verschwendung im Zusammenhang mit ungenutzten Staplern zu vermeiden sowie Fehler und damit verbundene Schäden zu reduzieren', erklärt Ralph Cox, Senior Vice President für Marketing und Vertrieb.
Hardwarekosten gehören laut Hersteller mit der Standardausstattung der Vergangenheit an. Gegen eine geringe monatliche Gebühr können Kunden vollen Zugriff auf detaillierte Flottenberichte über das Toyota I_Site Portal oder eine mobile App erhalten. Auch Kunden, die sich dafür entscheiden, die Monatsgebühr nicht zu entrichten, können auf Basisdaten wie eine Flottenliste und Betriebsstunden zugreifen – und dies vollkommen kostenlos, wie es heißt.
Die Datenbasis will Toyota für weitere Neuentwicklungen einsetzen. Dies umfasst zum Beispiel die vorausschauende Gerätewartung auf Basis der tatsächlichen Betriebszeiten oder auf die individuelle Nutzung zugeschnittene Mietangebote. „Wir sind uns bewusst, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden in ein digitales Zeitalter eintreten, in dem vorhandene Daten einen entscheidenden Einfluss auf das Resultat haben können. Der Toyota Lean Thinking Ansatz – die Eliminierung von Verschwendung - begleitet uns tagtäglich in unseren Unternehmensprozessen. Mit Smart Trucks bringen wir die Vorteile hieraus auch unseren Kunden näher ', so Ralph Cox weiter.
Alle Aufträge, die seit Anfang Oktober 2018 bei Toyota eingehen, werden in das Programm aufgenommen, und die ersten Lieferungen erfolgen nach Unternehmensangaben noch vor Ende November.