Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Clark Europe GmbH
Mit Produktneuheiten zur Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse kommt die Clark Europe GmbH zur diesjährigen LogiMAT in Stuttgart.
Zu den Highlights des Clark Messeauftritts in Halle 9, Stand B61 gehören unter anderem die Anfang 2018 neu auf den Markt gebrachten verbrennungsmotorischen Stapler der S-Series. Diese wurden um neue Ford-Motoren der Abgasstufe 5 sowie um ein neues DBS-System verbessert. Mithilfe des DBS-Systems wird die Lenkachse der Stapler nach Herstellerangaben derart stabilisiert, dass bei Kurvenfahrt die Kippgefahr reduziert und das Fahrverhalten verbessert werden. Dies kann neben der Sicherheit beim Staplereinsatz auch die Umschlagleistung erhöhen. DBS ist Unternehmensangaben zufolge ab sofort bei allen Modellen der S-Series serienmäßig erhältlich. Mit der zum IFOY-Award 2019 angemeldeten S-Series mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 t trägt Clark mit aktiven Sicherheitssystemen, einem smarten Informationssystem, einem neuen ergonomischen Arbeitsplatzkonzept sowie mit umfangreicher Zusatzausstattung den speziellen Anforderungen von Kunden weltweit Rechnung.
Premiere auf der LogiMAT haben die Niederhubwagen PPFXS20 mit einer Tragfähigkeit von 2 t und einer Batteriekapazität von bis zu 375 Ah, die die Clark Produktpalette im Bereich der Lagertechnik erweitern. Die Fahrzeuge zeichnen sich den Angaben zufolge durch eine feste Standplattform mit seitlichen Wänden aus und verfügen über eine vollelektrische Servolenkung, mithilfe derer sie sich intuitiv und sicher bedienen lassen. Für ein hohes Maß an Sicherheit soll ebenfalls die automatische Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit in Kurven sorgen. Der Clark Niederhubwagen eignet sich besonders gut für die Be- und Entladung von Lkw, den Streckentransport von Lasten und die Kommissionierung verschiedenster Güter.
Ein weiterer Höhepunkt auf dem Messestand sind die Clark Schubmaststapler SRX14/16 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 1,6 t und Hubhöhen bis 10,5 m, die mit ihrer soliden Konstruktion für einen zuverlässigen Betrieb mit niedrigen Servicekosten über die gesamte Lebensdauer sorgen sollen. Ein funktionelles Ergonomiekonzept trägt dazu bei, dass der Fahrer keine überflüssigen Handgriffe tätigen muss und sich somit besser auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Ebenfalls in Stuttgart zu sehen ist der elektrische Handhubwagen WPio12 mit Lithium-Ionen-Batterie, der nicht nur das erste Clark Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Technologie ist, sondern mit elektronischem Heben und Fahren, einem Eigengewicht von gerade mal 130 kg inklusive Batterie und einer Einsatzzeit von bis zu drei Stunden bei vollständig aufgeladenem Akku (24 Volt, 20 Ah), auch neue Maßstäbe im Markt für Handhubwagen setzen will. Bei 100-prozentiger Entladung beträgt die Ladezeit des Lio-Akkus nach Herstellerangaben nur 2,5 Stunden. Zwischenladungen sind problemlos möglich. Mit bis zu 1.000 Ladezyklen weist der wartungsfreie Akku die nahezu doppelte Lebensdauer von Blockbatterien auf. Ab Werk sind handliche Wechselakkus erhältlich, mithilfe derer sich die Einsatzzeit problemlos verlängern lässt. Der WPio12 ist auch ideal als Mitnahmegerät auf dem Lkw geeignet; denn sein Wenderadius mit nur 1.390 mm ist sehr klein und dank des geringen L2-Maßes von 390 mm (Länge einschließlich Gabelrücken) entfällt im Lkw auch kein Palettenstellplatz.
Abgerundet wird das Clark Portfolio auf der LogiMAT von den Elektro-Hochhubwagen SX16 und PSX16 sowie dem Elektro-Niederhubwagen PX20.
Clark Europe GmbH