In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Mit gleich zwei lFOY-Awards wurde Jungheinrich am Eröffnungsabend der CeMAT in Hannover ausgezeichnet. Der Horizontalkommissionier ECE 225 mit easyPILOT Follow konnte sich in der Kategorie „Warehouse Truck” und das Batterieladesystem SLH 300 als „Special of the Year” bei den „International Intralogistics and Forklift Truck of the Year“ (IFOY) Awards 2018 gegen die Konkurrenz durchsetzen. Der IFOY gilt als ein maßgeblicher Innovationspreis der Intralogistik. Dr. Lars Brzoska, Vertriebsvorstand der Jungheinrich AG, erklärt: „Zwei IFOY-Awards auf einen Schlag sind eine grandiose Bestätigung für die Innovationsführerschaft von Jungheinrich. Unser IFOY-Motto lautet: It’s about competition. And it’s about winning the competition. Diesen Anspruch haben wir und wir erfüllen ihn auch. Der Doppelsieg in diesem Jahr ist dafür der Beweis und ein riesen Lob für die Leistung unseres Teams, auf das ich unglaublich stolz bin. Mit dem easyPILOT Follow bieten wir unseren Kunden eine teilautomatisierte Lösung, die in Sachen Funktionalität und Kundennutzen vergleichbaren Systemen unserer Wettbewerber weit überlegen ist. Unser technologieübergreifendes Ladegerät SLH 300 ist ein Meilenstein auf dem Weg zu integrierten Energielösungen. Durch die Möglichkeit, effizient Mischflotten zu laden, machen wir unseren Kunden den Übergang ins Lithium-Ionen-Zeitalter noch attraktiver.“
easyPILOT Follow
Den IFOY-Award in der Kategorie „Warehouse Truck“ erhielt easyPILOT Follow von Jungheinrich. Bei dem System handelt es sich um eine halbautomatisierte Steuerung, durch die der Jungheinrich Horizontalkommissionierer ECE 225 seinem Bediener automatisch folgt. Dieser trägt dafür eine Bedieneinheit in der Hosentasche oder am Gürtel und kann sich voll auf den Pickprozess konzentrieren. Der damit verbundene ECE positioniert sich laut Hersteller exakt so, dass die Ware direkt an der richtigen Stelle auf der Gabel abgelegt werden kann. Das Fahrzeug folgt dem Bediener bei der Vorwärtsbewegung und stoppt positionsgenau und ist damit stets am Pickplatz genau dort zur Stelle, wo es gebraucht wird. Dadurch kann das zeitraubende Auf- und Absteigen entfallen sowie die Laufwege vom Pickplatz zum Kommissionierer und zurück. So kann der easyPilot Follow fehlerfreie Pickprozesse und maximale Effizienz im Lager ermöglichen
Batterieladesystem SLH 300
Seinen zweiten IFOY-Award erhält Jungheinrich für das technologieübergreifende Batterieladesystem SLH 300 in der Kategorie „Special of the Year“. Es überzeugte durch seine große Spannungsvielfalt, die zahlreichen Auswahloptionen und einen hohen Wirkungsgrad. Durch eine durchdachte Variantenvielfalt kann mit dem Gerät für jeden Einsatzfall ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt werden: Das SLH 300 ist von 15-320A in 24V, 48V, 80V erhältlich. Das Ladegerät bietet größte Flexibilität für den Anwender. Es ist mit zahlreichen ausgewählten Optionen verfügbar, zum Beispiel mit einem Vollgrafik-Display oder einer Aquamatik-Steuerung. In dieser Form einzigartig ist laut Hersteller bei dieser das intelligente Wassernachfüllsystem über einen Levelsensor: Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, wird vom Ladegerät das Aquamatik-Signal freigegeben. In diesem Fall erfolgt eine automatische Wasserbefüllung. Dadurch kann eine Erhöhung der Batterielebensdauer erreicht werden – und damit eine Kostensenkung für den Anwender.