In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Die LogiMAT 2020 musste zur Sicherheit aller Besucher und Aussteller abgesagt werden. Nun wird Fronius am 24. März 2020 im Rahmen einer Produkt-Onlinevorstellung seine neuesten innovativen und digitalen Vernetzungs – und Ladelösungen präsentieren. Alle Interessierten sind eingeladen, am 24. März um 10:00 Uhr bei der exclusiven Vorstellung mit dabei zu sein. Hierzu bitte den Link
www.fronius.com/de/batterieladetechnik/logimat
ins Browserfenster kopieren und aus erster Hand alle Neuigkeiten erfahren.
Digitalisierung und Vernetzung, immer strengere CO2-Auflagen, alternative Antriebstechnologien und erneuerbare Energien: An Themen, die die Intralogistik aktuell beeinflussen, herrscht wahrlich kein Mangel. Für Betreiber elektrischer Flurförderzeuge (FFZ) spielt die Batterieladetechnik bei vielen dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Fronius Perfect Charging hat deshalb in diesem Jahr zahlreiche Produktneuheiten in der Pipeline, mit denen Anwender sich für sämtliche Aufgaben optimal rüsten können.
Im Rahmen dieser Produkt-Onlinevorstellung bieten Experten einen guten Überblick über die Fronius-Neuheiten.
Mit der Selectiva 4.0 Produktfamilie bringt Fronius eine neue Generation seiner erfolgreichen Ladegeräte für Antriebsbatterien in der Intralogistik auf den Markt. Diese können durch intelligente Funktionen sowie das schonende und energieeffiziente Verfahren zum Laden von Blei-Säure-Batterien überzeugen. Außerdem sind sie für die intelligente Vernetzung geeignet. Flurförderzeug-Betreiber sind damit nach Angaben des Herstellers für alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerüstet – und können gleichzeitig Betriebskosten, Strom und CO2 einsparen. „Mit der neuen Gerätegeneration gehen wir noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein – auch indem wir wichtige Trends wie Vernetzung, Kostenoptimierung oder alternative Antriebe aufgreifen“, betont Patrick Gojer, Global Director von Fronius Perfect Charging.
Das Selectiva 4.0 ist mit einer Schnittstelle für die Fronius-Vernetzungslösung Charge & Connect ausgestattet. Diese ermöglicht unter anderem, Ladevorgänge transparent darzustellen und vergleichbar zu machen. Anwender können einfach erkennen, an welcher Stelle sich Prozesse verbessern lassen und ob Batterien, Ladegeräte und Ladeplätze optimal gewählt sind. Probleme und Anwendungsfehler lassen sich frühzeitig beheben, bevor sie teure Folgekosten nach sich ziehen. Nutzer haben mit Charge & Connect die Möglichkeit, die Ladung der verschiedenen Antriebsbatterien aufeinander abzustimmen – zum Beispiel, um Stromspitzen zu vermeiden oder die Verfügbarkeit der Flotte zu erhöhen. Sie profitieren damit von einem deutlich geringeren Energieverbrauch und weniger CO2-Ausstoß und sparen erhebliche Betriebskosten ein, so der Hersteller.
Die Zukunftsfähigkeit der neuen Ladegeräte stand bei der Entwicklung klar im Fokus. „Uns ist wichtig, dass unsere Kunden von ihrer Investitionsentscheidung nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren profitieren“, erklärt Patrick Gojer. Die Selectiva Geräte wollen unter anderem durch eine hohe Lebensdauer punkten. Fronius gewährt deshalb fünf Jahre volle Produktgarantie. „Fronius löst somit sein Zukunftsversprechen ein, indem die Ladegeräte schon heute für den Einsatz in einer digital vernetzten Produktions- und Logistikumgebung bereit sind“, bringt es Patrick Gojer auf den Punkt.
Unerwartete Auslastungsengpässe, steigender Platzbedarf in der Halle oder Sicherheits- und Brandschutzauflagen: Für Logistik-Verantwortliche gibt es verschiedene Gründe, ihre Ladeinfrastruktur ins Freie zu verlegen. Schließlich beanspruchen Laderäume und -stationen für elektrisch angetriebene Stapler eine Menge Platz. Doch wie lassen sich sowohl Batterien als auch Ladegeräte praktikabel außerhalb des Gebäudes platzieren, so dass sie zum einen vor Witterung und extremen Temperaturen geschützt, zum anderen für die Stapler gut erreichbar sind?
Für diese Herausforderung bietet Fronius Perfect Charging mit dem Fronius Energy Hub eine effiziente und nachhaltige Lösung. „Die mobile Outdoor-Ladestation wird schlüsselfertig geliefert und lässt sich mühelos an jedem beliebigen Ort aufstellen“, erklärt Ewald Berger, Head of Project Business Perfect Charging. „Von Kundenseite wird lediglich eine freie Fläche und ein Stromanschluss benötigt. Wir kümmern uns um alles Weitere.“ Dank des zusätzlich verstärkten Bodens können auch schwere 80-Volt-Batterien sicher abgestellt werden. Auf Wunsch lässt sich der Fronius Energy Hub auch mit einer Fronius Photovoltaik-Anlage und Wechselrichtern kombinieren, um die Stromkosten zusätzlich zu reduzieren.
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Intralogistik spielt der Einsatz erneuerbarer Energien eine große Rolle – und ganz besonders die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. „Wir sehen einen ganz klaren Trend, dass Unternehmen im Hinblick auf CO2-Reduktion und Dekarbonisierung selber aktiv werden wollen und nach umsetzbaren, praktikablen Lösungen suchen“, beschreibt Patrick Gojer. „Genau hier setzt Fronius an: Wir unterstützen unsere Kunden als Partner auf dem Weg zur CO2-neutralen Ladeinfrastruktur. Dazu ermitteln wir mögliche Potenziale, um Einsparungen im laufenden Betrieb zu erzielen, und schaffen die Voraussetzungen für die nötige Transparenz.“