Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
BAKA - D. Bader Söhne GmbH & Co. KG
Schlepper, jene Flurförderzeuge ohne Hubeinrichtung zum Ziehen oder Schieben anderer Fahrzeuge wie Anhänger oder so genannte Rolltrailer, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Gerade auch die Automobilindustrie und deren Zulieferer oder auch andere namhafte Firmen, die große und schwere Teile wie Werkzeuge, Stahlcoils oder ganze Busse zu transportieren haben, nutzen diese Technik. Die Gründe sind plausibel: Schlepper bergen laut den Statistiken der Berufsgenossenschaften weit weniger Gefahrenpotenzial als Stapler, sie können zum Beispiel Material von Hallenschiff zu Hallenschiff bringen, was ein Brückenkran normalerweise nicht kann, und sie sind auch bei langen Strecken besonders wirtschaftlich. Wenn der Schlepper dann noch mit einer Deichsel statt mit einem Fahrersitz ausgestattet ist, also ein Elektro-Geh-Hubschlepper ist, braucht der Fahrer nicht mal einen Führerschein.
Solche Überlegungen führten bei der Firma Loher dazu, bei BAKA über den Linde-Partner Beutlhauser-Bassewitz in Hagelstadt bei Regensburg einen Elektro-Geh-Hubschlepper mit Deichsel für eine Zuglast von 20 Tonnen – Kurzbezeichnung: EGZ 20,0 – zu bestellen. Schwere Lasten gibt es bei diesem Kunden häufiger: Zum Produktprogramm von Loher gehören sowohl Drehstrommotoren für Nieder- und Hochspannung als auch elektronische Geräte zur Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe bis 6.000 kW. Das Unternehmen ist neben der Herstellung von Standardmotoren auch auf die Fertigung von Sondermotoren nach Kundenwünschen spezialisiert. Die Produkte werden unter anderem im Aufzugs- und Maschinenbau und bei der Stromerzeugung mit Wind- oder Wasserkraft eingesetzt
Der EGZ 20,0 ist – BAKA-typisch – ein aus bewährten Einzelmodulen konstruiertes und gefertigtes Sonderfahrzeug, das mit seinem heb- und senkbaren Kugelkopf (Hublast 12 Tonnen) die Rolltrailer im Loher-Werk aufnimmt, transportiert und am Ziel wieder abstellt. Um solche Lasten stemmen zu können, hat der EGZ 20,0 vorn ein gelenktes Vulkollan-Antriebsrad und hinten 2 x 3 Vulkollan-Lasträder. Angetrieben wird das mit 1.865 mm Gesamtlänge sehr kompakte Fahrzeug von einem 48-Volt-AC-Motor, der eine Leistung von 4,5 kW erbringt. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt rund 2,5 km/h. Die Fahrbefehle für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt und die Bremsbefehle werden über Fahrflügelschalter an der Deichsel erteilt. Das Heben und Senken des Kugelkopfs geschieht über Drucktaster, die im Deichselkopf untergebracht sind. Wegen des hohen Gewichts, das der Schlepper zu bewegen hat, haben die schwäbischen Konstrukteure eine elektrische Lenkhilfe eingebaut.
BAKA kann inzwischen viele Jahre Erfahrung vorweisen, wenn es um Schlepper geht. Um die Anforderungen der Anwender optimal erfüllen zu können, offeriert das Unternehmen heute zwei Baureihen: den erwähnten EGZ, der den oberen Lastbereich abdeckt, und eine kleinere Baureihe mit 24-Volt-AC-Motor und 2 kW Fahrleistung. Überdies kann der Lieferant dank unterschiedlicher Getriebekonfigurationen und Motorleistungen nahezu jeden Einsatzfall abdecken. Den Trend zu immer größeren Lasten, die von den Anwendern auf die Rolltrailer gepackt werden, zeigt ein Beispiel: Derzeit ist ein EGZ für Zuglasten von 30 Tonnen in Arbeit. Dieser wird über zwei 48-Volt-AC-Motor mit jeweils 4,5 kW Leistung verfügen. Übrigens: Sollte ein Kunde nicht nur Schlepper benötigen, sondern auch die genau passenden Rolltrailer, so liefert BAKA diese selbstverständlich ebenfalls.