In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) mit elf Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) vom neuen Jungheinrich-Typ ERC 213a wird künftig in zwei Hallen den Materialfluss zwischen Produktion und Hochregallager bei Sauer Polymertechnik am Produktionsstandort Föritztal überrnehmen. Der eingesetzte Fahrzeug-Typ ERC 213a ist das neueste Modell im FTS-Portfolio von Jungheinrich. Dank seiner kompakten Bauweise ist der automatisierte Hochhubwagen speziell für automatisierte Transportprozesse in enger Umgebung ausgelegt. Durch moderne Lithium-Ionen-Technologie haben die ERC 213a eine hohe Verfügbarkeit. Ein 2,8-kW-Drehstrommotor soll für konstante Leistung sorgen, der elektrisch geregelte Hubmotor für sanftes, leises Heben in Hubhöhen bis zu 4400 mm. Mit Stahlrahmen und geschlossener Rahmenstruktur verfügt der ERC 213a über eine robuste Bauweise.
Sicherheitssysteme wie die serienmäßigen Personenschutzscanner kontrollieren im Einsatz den Fahrweg auf Hindernisse. Die neue Anordnung der Personenschutzscanner rund um das FTF soll berührungslose Sicherheit in Antriebsrichtung, Lastrichtung und in der Kurvenfahrt gewährleisten. Die Navigation erfolgt mittels eines Lasers. Dafür können Reflektoren am Fahrweg oder eine Kombination aus Reflektoren und Umgebungsmerkmalen genutzt werden. Jungheinrich entwickelte den ERC 213a auf Basis einsatzerprobter Serienfahrzeuge. Das FTS kann eigenen Angaben zufolge problemlos in bestehende IT-Strukturen eingebunden werden oder als Stand-Alone-System genutzt werden.
Der Auftrag von Sauer Polymertechnik folgte auf die Errichtung eines vollautomatischen Paletten-Hochregallagers im Jahr 2015. Hierzu gehören die doppeltiefe, 130 m lange, 23,5 m breite und 38 m hohe Regalanlage in Silobauweise, die Fördertechnik einschließlich Zentrierstation, Palettendoppler und Palettenetikettierer, die Brandschutztore, eine Bühne sowie die drei Regalbediengeräte, die einschließlich der Teleskopgabeln vom Jungheinrich-Tochterunternehmen MIAS kommen. Auch Software und IT für das Lager, bestehend aus der Steuerungstechnik sowie dem WMS mit integriertem Materialflussrechner, stammen von Jungheinrich.