Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Mit mehr als 1.000 Lithium-Ionen-Fahrzeugen hat der Intralogistikkonzern Jungheinrich eigenen Angaben zufolge den größten Auftrag für Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien erhalten, der weltweit jemals vergeben wurde. Für Jungheinrich selbst ist es vom Auftragsvolumen die größte Fahrzeugbestellung in seiner rund 65-jährigen Geschichte. Der internationale Großkunde, über dessen Namen Stillschweigen vereinbart wurde, wird mit den Fahrzeugen in den kommenden Monaten Lager und Versandzentren in Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland ausrüsten, wie es heißt. Bei mehr als 700 der bestellten Flurförderzeuge handelt es sich um große Vertikal-Kommissionierer für den Einsatz in Schmalganglagern. „Jungheinrich ist die unangefochtene Nummer eins bei Flurförderzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien. Dieser Auftrag ist ein Meilenstein für die Elektromobilität und unterstreicht, dass Jungheinrich die Lithium-Ionen-Technologie beherrscht wie kein anderer“, erklärt Dr. Lars Brzoska, Vertriebsvorstand der Jungheinrich AG.
Jungheinrich ist nach Unternehmensangaben derzeit weltweit der einzige Hersteller von Flurförderzeugen, der eigene Lithium-Ionen-Batterien produziert. Im Vergleich zu konventionellen Blei-Säure-Batterien führt der Einsatz der Lithium-Ionen-Technologie zu einer deutlichen Leistungssteigerung. Die Batterien sind intelligent und können mit Fahrzeug und Ladegerät kommunizieren. Höchste Energieeffizienz ist die Folge. Die Fertigung der Batterien erfolgt im Werk Norderstedt. In den vergangenen drei Jahren verzeichnete Jungheinrich jährlich eine Verdreifachung seines Absatzes von Lithium-Ionen-Batterien, wie es heißt. Aufgrund der weiterhin stark wachsenden globalen Nachfrage plant der Konzern, seine Fertigungskapazitäten erheblich auszubauen. „Weltweit sind derzeit von keiner anderen Intralogistikmarke mehr Lithium-Ionen-Flurförderzeuge in Betrieb als von Jungheinrich. Wir sind in diesem Feld Technologieführer und setzen die Standards. Nur Jungheinrich bietet ein durchgängiges System vom Ladegerät über die Batterie bis hin zum Fahrzeug aus einer Hand an. Die Lithium-Ionen-Technologie ist der neue Standard bei Flurförderzeugen. Durch die hohe Performance von Lithium-Ionen-Batterien wird es möglich, auch solche Einsatzfelder zu elektrifizieren, in denen heute noch Verbrennungsmotoren die Regel sind“, ist Dr. Brzoska überzeugt.
Neben der hohen Leistung gehören zu den Vorteilen der Lithium-Ionen-Technologie schnelle Ladezeiten, Wartungsfreiheit und eine besonders lange Lebensdauer. Durch schnelle und kurze Zwischenladungen kann ein nahezu durchgehender Einsatz der Flotte an 24 Stunden und 7 Tagen die Woche erreicht werden. Der zeitaufwendige Batteriewechsel ist bei Lithium-Ionen-Batterien überflüssig. Das Vorhalten von Zweitbatterien und Wechselvorrichtungen kann eingespart werden. Da bei Lithium-Ionen-Batterien weder Gase noch Säuren austreten können, werden keine speziellen Laderäume mit teuren Absauganlagen mehr benötigt.