Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark Europe GmbH
Smart, strong und safe sind die Attribute, die die Clark S-Series charakterisieren. Die komplett neu entwickelte Generation verbrennungsmotorischer Gegengewichtsstapler ist auf der CeMAT 2018 das Highlight auf dem Clark Messestand.
Die S-Series mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 Tonnen ist für die Anforderungen weltweiter Kunden konzipiert. Die Baureihe zeichnet sich den Angaben zufolge nicht nur durch bereits bewährte Systemkomponenten aus, sondern auch durch innovative Technologien und umfangreiche Zusatzausstattung, die den speziellen Einsatzanforderungen von Kunden Rechnung tragen und für höchste Effizienz sorgen sollen. In Halle 26, Stand L02, können sich Besucher erstmals ein Bild von der S-Series machen. Als weiteres Messehighlight kündigt Clark den elektrischen Handhubwagen WPio12 mit Lithium-Ionen-Batterie an, der im letzten Jahr auf den Markt gekommen ist. Das Gerät ist nicht nur das erste Clark Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Technologie, sondern soll mit elektronischem Heben und Fahren, einem Eigengewicht von gerade mal 130 Kilogramm inklusive Batterie und einer Einsatzzeit von bis zu drei Stunden bei vollständig aufgeladenem Akku (24 Volt, 20 Ah), auch neue Maßstäbe im Markt für Handhubwagen setzen. Bei 100-prozentiger Entladung beträgt die Ladezeit des Lio-Akkus laut Hersteller nur 2,5 Stunden. Zwischenladungen sind problemlos möglich. Mit bis zu 1.000 Ladezyklen weist der wartungsfreie Akku die nahezu doppelte Lebensdauer von Blockbatterien auf. Durch werksseitig verfügbare handliche Wechselakkus kann die Einsatzzeit verlängert werden. Der Wirkungskreis des WPio12 ist der klassische Handhubwageneinsatz. Auch als Mitnahmegerät auf dem Lkw ist der WPio12 bestens geeignet, denn sein Wenderadius ist mit nur 1.390 Millimeter sehr klein und dank des geringen L2-Maßes von 390 Millimeter (Länge einschließlich Gabelrücken) entfällt bei der Mitnahme im Lkw auch kein Palettenstellplatz.
Ein weiterer Höhepunkt auf dem Messestand sind die Clark Schubmaststapler SRX14/16 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 1,6 Tonnen und Hubhöhen bis 10,5 Metern, die sich durch eine robuste und ergonomische Bauweise nach dem bewährten Clark Konzept „Build to last“ auszeichnen. Die solide Konstruktion soll für einen zuverlässigen Betrieb mit niedrigen Servicekosten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs sorgen. Ein funktionelles Ergonomiekonzept sorgt dafür, dass der Fahrer keine überflüssigen Handgriffe tätigen muss, so dass Fahrbefehle schnell und sicher ausgeführt werden können.
Ebenfalls zu sehen sind die kraftvollen Elektrostapler GEX 40-50, die für Lasten bis zu fünf Tonnen ausgelegt sind. Mithilfe einer optimalen Schwerpunktverteilung und einem eigenen Angaben zufolge sehr ruhigen Fahrverhalten können die Stapler schwere Lasten präzise und sicher bewegen, ohne den Fahrer von seiner Aufgabe abzulenken. Für schwerere Lasten bis acht Tonnen Tragfähigkeit und sehr harten Einsatzbedingungen zeigt Clark die verbrennungsmotorischen Stapler der Baureihe C60¬-80. Abgerundet wird das Clark Portfolio auf der CeMAT von den kompakten und wendigen Elektroschleppern der Baureihe CTX 40-70 sowie einem umfangreihen Angebot an Clark Lagertechnikgeräten.
Clark Europe GmbH