Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
industrie automation
Mit Lösungen in den Bereichen innovative Lithium-Ionen-Energiesysteme liflex 4.0 für Flurförderzeuge, innovative Ladetechnik mit höchster Energieeffizienz, digitales Batteriemanagement und vernetztes Energiemanagement präsentiert sich industrie automation auch in diesem Jahr auf der Stuttgarter LogiMAT auf ihrem Stand H20 in Halle 10.
Die liflex-Baureihe verfügt über ein neuartiges, integriertes Batteriemanagementsystem (PPU), das in punkto Sicherheit und digitale Kommunikationsmöglichkeiten Herstellerangabe zufolge neue Maßstäbe setzt. Neben der Multispannungsfähigkeit (24V, 36V, 48V, 80V) besitzt dieses Batteriemanagementsystem einen integrierten Can-Bus, einen größeren Datenspeicher sowie Bluetooth/GSM/WLAN und Funk-Kommunikation. Damit verfügt der Anwender eines liflex 4.0-Lithium-Ionen-Energiesystems über eine umfassende und einheitliche Analyse- und Kommunikationsumgebung für die gesamte Fahrzeugflotte.
Mit der neuen HF-Ladegerätebaureihe powertron E new werden laut Hersteller physikalisch Bestwerte erreicht: Mit einem Wirkungsgrad von größer 96% will diese Ladetechnik für Antriebsbatterien eine neue Benchmark setzen. Die hohe Energieeffizienz und die damit verbundenen Einsparungen bei den Betriebskosten sind nur einer der Vorteile der Ladetechnik von industrie automation. Zudem sind die Ladegeräte kommunikativ und können Anwendern und Betreibern wesentliche Analysemöglichkeiten bieten. Der neu entwickelte Batteriecontroller soll für eine optimale Überwachung der Blei-Säure-Batterie und damit für eine hohe Verfügbarkeit der Flurförderfahrzeuge sorgen. Mit dem per Bluetooth kommunizierenden Batteriecontroller können die relevanten Betriebsdaten im Zusammenspiel zwischen Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Ladegerät erfasst, gespeichert und abfragt werden. So lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, die Lebensdauer der Batterien verlängern und unproduktive Zeitverluste vermeiden. Die mitgelieferte DataManager-Software versetzt den Anwender in die Lage, zu jedem Zeitpunkt über alle relevanten Batteriedaten zu verfügen, und so eine kostenoptimale Flottennutzung zu erreichen. Gesammelte Daten werden zu einer Datenbank gesendet. Der Anwender hat jederzeit Zugriff auf die neuesten Daten der Batterieflotte mit Analyseberichten und Vorabinformationen zur prophylaktischen Ausfallvermeidung, was zu einer deutlich besseren Batterieflotteneffizienz führen kann.
Mit den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Energiesystemen liflex 4.0, der neuen hocheffizienten Ladetechnik für Antriebsbatterien sowie dem digitalen Batteriemanagement verfügt der Anwender Unternehmensangaben zufolge zukünftig über die Voraussetzungen für ein vernetztes Energiemanagement. Energiespitzen können z.B. reduziert werden und Zeiten von Nieder- und Nachttarif optimal genutzt werden. Das Energiemanagement erfasst alle relevanten Leistungs- und Energieverbrauchsdaten und erhält mit Hilfe von frei konfigurierbaren Analyseberichten Transparenz über Verbrauch und Kosten. Diese fundierte Aufbereitung der Energiedaten ist die Grundlage für eine Ableitung effektiver Maßnahmen zur Erhöhung der FFZ-Flotten-Effizienz.
industrie automation