Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
industrie automation
Mit Lösungen in den Bereichen innovative Lithium-Ionen-Energiesysteme liflex 4.0 für Flurförderzeuge, innovative Ladetechnik mit höchster Energieeffizienz, digitales Batteriemanagement und vernetztes Energiemanagement präsentiert sich industrie automation auch in diesem Jahr auf der Stuttgarter LogiMAT auf ihrem Stand H20 in Halle 10.
Die liflex-Baureihe verfügt über ein neuartiges, integriertes Batteriemanagementsystem (PPU), das in punkto Sicherheit und digitale Kommunikationsmöglichkeiten Herstellerangabe zufolge neue Maßstäbe setzt. Neben der Multispannungsfähigkeit (24V, 36V, 48V, 80V) besitzt dieses Batteriemanagementsystem einen integrierten Can-Bus, einen größeren Datenspeicher sowie Bluetooth/GSM/WLAN und Funk-Kommunikation. Damit verfügt der Anwender eines liflex 4.0-Lithium-Ionen-Energiesystems über eine umfassende und einheitliche Analyse- und Kommunikationsumgebung für die gesamte Fahrzeugflotte.
Mit der neuen HF-Ladegerätebaureihe powertron E new werden laut Hersteller physikalisch Bestwerte erreicht: Mit einem Wirkungsgrad von größer 96% will diese Ladetechnik für Antriebsbatterien eine neue Benchmark setzen. Die hohe Energieeffizienz und die damit verbundenen Einsparungen bei den Betriebskosten sind nur einer der Vorteile der Ladetechnik von industrie automation. Zudem sind die Ladegeräte kommunikativ und können Anwendern und Betreibern wesentliche Analysemöglichkeiten bieten. Der neu entwickelte Batteriecontroller soll für eine optimale Überwachung der Blei-Säure-Batterie und damit für eine hohe Verfügbarkeit der Flurförderfahrzeuge sorgen. Mit dem per Bluetooth kommunizierenden Batteriecontroller können die relevanten Betriebsdaten im Zusammenspiel zwischen Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Ladegerät erfasst, gespeichert und abfragt werden. So lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, die Lebensdauer der Batterien verlängern und unproduktive Zeitverluste vermeiden. Die mitgelieferte DataManager-Software versetzt den Anwender in die Lage, zu jedem Zeitpunkt über alle relevanten Batteriedaten zu verfügen, und so eine kostenoptimale Flottennutzung zu erreichen. Gesammelte Daten werden zu einer Datenbank gesendet. Der Anwender hat jederzeit Zugriff auf die neuesten Daten der Batterieflotte mit Analyseberichten und Vorabinformationen zur prophylaktischen Ausfallvermeidung, was zu einer deutlich besseren Batterieflotteneffizienz führen kann.
Mit den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Energiesystemen liflex 4.0, der neuen hocheffizienten Ladetechnik für Antriebsbatterien sowie dem digitalen Batteriemanagement verfügt der Anwender Unternehmensangaben zufolge zukünftig über die Voraussetzungen für ein vernetztes Energiemanagement. Energiespitzen können z.B. reduziert werden und Zeiten von Nieder- und Nachttarif optimal genutzt werden. Das Energiemanagement erfasst alle relevanten Leistungs- und Energieverbrauchsdaten und erhält mit Hilfe von frei konfigurierbaren Analyseberichten Transparenz über Verbrauch und Kosten. Diese fundierte Aufbereitung der Energiedaten ist die Grundlage für eine Ableitung effektiver Maßnahmen zur Erhöhung der FFZ-Flotten-Effizienz.
industrie automation