Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Yale Fördertechnik GmbH
Mit einem neuen 3,8-Liter-Industriemotor von Kubota sind jetzt die Yale-Treibgasstapler der Baureihe GLP40-55VX im Traglastbereich von 4 bis 5,5 Tonnen ausgerüstet, was die Effizienz der Fahrzeuge im Gegensatz zum Vorgängermodell noch einmal deutlich steigern soll.
„Wie viele andere Hersteller haben wir unsere Fahrzeuge bislang mit einem aus dem Automobilbereich abgeleiteten Treibgasmotor ausgerüstet. Ein leistungsstarker Industriemotor ist jedoch für die anspruchsvollen Einsätze in der Intralogistik viel besser geeignet“, erläutert Phil Ireland, Senior Product Strategy Manager für Gegengewichtstapler bei Yale, die Bedeutung dieser Veränderung. „Ein großer Vorteil ist, dass der Industriemotor bei weniger Umdrehungen pro Minute mit einem höheren Drehmoment im unteren Drehzahlbereich arbeitet. Hierdurch lässt sich eine höhere Leistung bei einem geringeren Kraftstoffverbrauch erzielen. Zudem werden Lärm und Vibrationen reduziert und die Lebensdauer des Motors verlängert.“ Ein Vorteil, der sich letzendlich auch auf die Gesamtkosten positiv auswirke. Höhere Produktivität bei geringerem Kraftstoffverbrauch
Die Treibgasstapler können ebenfalls mit Load Sensing Hydraulics (LSH) – also einer lastabhängigen Hydraulik – ausgestattet werden, die für einen effizienteren Betrieb sorgen soll, da der Motor die Hydraulikpumpen nur mit Energie versorgt, wenn diese auch tatsächlich benötigt wird. Um die Hubleistung im Fahrmodus konstant zu halten und die Reaktionsfähigkeit beim Anheben zu erhöhen, wird nach Bedarf Hydrauliköl einspritzt. Dadurch können sich Reaktionsgeschwindigkeit und Beschleunigung verbessern.
Mithilfe von AutoSpeed Hydraulics (AH) – einer automatischen Hydrauliksteuerung – wird nach Herstellerangaben die Hubleistung erhöht, ohne dass der Fahrer das Inch-Pedal betätigen oder andere Maßnahmen zur Drosselung des Fahrzeugs ergreifen muss. Dies kann die Produktivität beim Ein- und Auslagern steigern, da der Fahrer hierdurch Zeit spart. Zudem soll diese Funktion den Fahrer zu einem kraftstoffsparenden Fahrstil motivieren, während die Wirkung der lastabhängigen Hydraulik (LSH) maximiert wird.
Alle Yale-Treibgasstapler mit dem neuen Kubota-Motor verfügen über drei Betriebsmodi: Hochleistung (HiP), Sparmodus (ECO) und Supersparmodus (ECO eLo). Die Auslieferung der Fahrzeuge erfolgt im ECO eLo-Modus, aber Yale-Kunden können dies über ein Systemadministrator-Passwort ihrem eigenen Bedarf anpassen.
In zahlreichen Tests bewährt
Um den Grad der Effizienzgewinne zu ermitteln, hat Yale zahlreiche Tests durchgeführt. Dazu Phil Ireland: „Die Tests ergaben sehr positive Resultate. Wir haben die Leistung unserer Stapler mit dem neuen Industriemotor mit den Vorgängermodellen verglichen. Bei diesem Datenvergleich sei angemerkt, dass die Leistung des Vorgängermotors relativ wenig von anderen hochwertigen Automobilmotoren abweicht. Die höhere Leistung des Kubota-Industriemotors im Vergleich zum Automobilmotor ist allerdings sehr deutlich.“
Im VDI-Test „Kraftstoffverbrauch im Vergleich zur Leistung“ verbrauche der Standard-Kubota-Motor 19,8 Prozent weniger als der Automobilmotor. Mit der lastabhängigen Hydraulik (LSH), der automatischen Hydrauliksteuerung (AH) und dem ECO eLo-Modus sollen sich sogar Einsparungen von insgesamt 24,5 Prozent erzielen lassen.
Die VDI-Produktivitätszahlen, die die bewegten Lasten pro Kraftstoffkilo messen, sind eine nützliche Messgröße zur Ermittlung der Betriebseffizienz. Diese weisen nach eigenen Angaben bei den Yale-Treibgasstaplern mit Kubota-Industriemotoren eine Verbesserung um 18,9 Prozent gegenüber dem früheren Motor nach. Mit der zusätzlichen lastabhängigen Hydraulik und der automatischen Hydrauliksteuerung konnte dieses Ergebnis noch auf 21,6 Prozent erhöht werden, wie es weiter heißt. Mit dem Leistungsmodus ECO eLo waren sogar 28,4 Prozent Verbesserungspotential erreichbar.
Phil Ireland bemerkt abschließend: „Für eine hohe Leistung bei intensiver Anwendung, wie beispielsweise beim Einsatz auf steilen Rampen mit schweren Lasten, konnten wir aufzeigen, dass ein Industrie-Treibgasmotor deutlich leistungsfähiger und effizienter ist als ein umgebauter Automobilmotor. Der Kubota-Motor ist ein echter Industriemotor, der für harte Einsätze konzipiert ist. Deshalb können wir nicht nur auf hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch auf Robustheit während der gesamten Motorlebensdauer vertrauen.“
Yale Fördertechnik GmbH