Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Clark Europe GmbH
Clark plant die Erweiterung seines nordamerikanischen Firmensitzes in Lexington, Kentucky. Es soll dort eine dritte Produktionsanlage in Betrieb genommen werden, in der zukünftig die verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstapler der S-Series für den US-amerikanischen Markt produziert werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich eigenen Angaben zufolge auf 4,6 Millionen US-Dollar. Der Start der Serienproduktion wird für diesen Sommer erwartet.
„Die Erweiterung unserer Produktionsstätte in Lexington ist ein wichtiger Schritt, um Clark für die Zukunft zu positionieren', sagte Dennis Lawrence, President & CEO der Clark Material Handling Company in USA. „Mit der Erweiterung der Produktion möchten wir unsere Abläufe weiter verbessern, Verschwendung vermeiden und die Durchlaufzeiten verkürzen. Wir möchten die Erwartungen unserer Kunden noch übertreffen und unser globales Wachstum vorantreiben.“
Dies ist bereits die dritte Erweiterung des Clark Standorts in Lexington innerhalb von vier Jahren. Bereits in 2017 hat Clark in den USA ein neues F&E/Engineering Center in Betrieb genommen, nachdem erst 2016 die Produktion um Großserienmodelle aus dem geschlossenen mexikanischen Werk erweitert wurde. Um der wachsenden Nachfrage nach Elektro- und verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen nachzukommen, will Clark zukünftig nahezu 80 Prozent seiner Produkte für den US-amerikanischen Markt in Lexington fertigen.
Seit Clark im Jahr 1917 den ersten benzinbetriebenen Gabelstapler baute und damit den Materialumschlag revolutionierte hat das Unternehmen mehr als 1 Million Gabelstapler produziert. Seinen ersten Firmensitz im Bluegrass State Kentucky eröffnete der Erfinder des Gabelstaplers im Jahr 1974. 1985 verlegte das Unternehmen seine Zentrale an den heutigen Standort in Lexington. Die Produktpalette für den US-amerikanischen Markt umfasst heute neben einem kompletten Sortiment an Elektro- und verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstaplern auch Schmalgangstapler, Lagertechnik sowie ein umfangreiches Dienstleistungsangebot.
Pressekonferenz anlässlich der Standorterweiterung: v. l. n. r. Secretary Terry Gill, Secretary, Kentucky Cabinet for Economic Development, Dennis Lawrence, President & CEO der CMHC, Linda Gorton, Mayor of Lexington, Bob Quick, President Commerce Lexington.
Clark Europe GmbH