Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Der Jungheinrich Horizontal-Kommissionierer ECE und der Elektro-Mitfahr-Deichselhubwagen ERE sind vom Rat für Formgebung mit dem begehrten German Design Award in der Kategorie Transportation ausgezeichnet worden. Die internationalen Expertinnen und Experten des German Design Council prämierten aus mehr als 5.000 Einreichungen die zwei Jungheinrich-Fahrzeuge als wegweisend in der internationalen Designlandschaft. Der Horizontal-Kommissionierer ECE wurde von der Jury für seine ergonomische Formgebung ausgezeichnet, die eine robuste Konstruktion mit kraftvoller Leistung verbindet. Die Designexperten honorierten die leichte Erreichbarkeit aller Bedienelemente und Zubehörteile des ECE. Sie macht das Fahrzeug zu einem komfortablen Arbeitsplatz. Dazu trägt auch das patentierte Multifunktionslenkrad jetPILOT bei, das eine intuitive und vom PKW inspirierte Bedienung des Fahrzeuges ermöglicht.
Der Elektro-Mitfahr-Deichselhubwagen ERE wurde für seine Kombination von kompakter Manövrierfähigkeit mit dem Komfort eines Mitfahrgeräts prämiert. Für die kundenindividuelle Anpassung und Optimierung an den jeweiligen Einsatzfall wurde er im Baukastensystem entworfen. Neben der Produktivität stehen den Angaben zufolge auch ergonomische Aspekte im Fokus, insbesondere die Erfüllung individueller Anforderungen des Fahrers. Dafür bieten verschiedene Standplattformvarianten mit innovativen Bedienkonzepten perfekte eine Voraussetzung. Zahlreiche Zusatzoptionen und die robuste Auslegung der Fahrzeuge können das Arbeiten erleichtern, die Sicherheit von Fahrer und Fahrzeug erhöhen und Humanschwingungen reduzieren. Seine Aufgaben erledigt der ERE nach eigenen Angaben so effizient wie kein anderer seiner Klasse.
Michael Niebuhr, Leiter Industrie Design Jungheinrich AG, erklärt: „Design ist für uns mehr als nur das Aussehen unserer Produkte. Es ist das Gesicht unseres Unternehmens, Teil des Erfolgs und der visuelle Ausdruck von Qualität und Innovationskraft. 2016 haben wir von Jungheinrich das Designkonzept unserer Fahrzeuge neu definiert, um so eine unverwechselbare Produktgestaltung für die Zukunft zu schaffen. Das markante neue Design soll konsequent die technische und ergonomische Qualität unserer Produkte sichtbar machen. Mit seiner Mischung aus Dynamik und Robustheit steht es für einen kompetenten Auftritt, der Vertrauen schafft und Begehrlichkeiten weckt.“
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung – der deutschen Marken- und Designinstanz. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, unterstützt er die Wirtschaft dabei, Markenwert durch Design zu erzielen. Das macht den Rat für Formgebung zu einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Zum exklusiven Netzwerk der Stiftungsmitglieder gehören neben Wirtschaftsverbänden und Institutionen insbesondere die Inhaber und Markenlenker vieler namhafter Unternehmen.
Die feierliche Preisverleihung der German Design Awards wird am 9. Februar 2018 im Rahmen der Ambiente 2018, der Weltleitmesse für Konsumgüter, in Frankfurt stattfinden.