Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Jungheinrich AG
Der Jungheinrich Horizontal-Kommissionierer ECE und der Elektro-Mitfahr-Deichselhubwagen ERE sind vom Rat für Formgebung mit dem begehrten German Design Award in der Kategorie Transportation ausgezeichnet worden. Die internationalen Expertinnen und Experten des German Design Council prämierten aus mehr als 5.000 Einreichungen die zwei Jungheinrich-Fahrzeuge als wegweisend in der internationalen Designlandschaft. Der Horizontal-Kommissionierer ECE wurde von der Jury für seine ergonomische Formgebung ausgezeichnet, die eine robuste Konstruktion mit kraftvoller Leistung verbindet. Die Designexperten honorierten die leichte Erreichbarkeit aller Bedienelemente und Zubehörteile des ECE. Sie macht das Fahrzeug zu einem komfortablen Arbeitsplatz. Dazu trägt auch das patentierte Multifunktionslenkrad jetPILOT bei, das eine intuitive und vom PKW inspirierte Bedienung des Fahrzeuges ermöglicht.
Der Elektro-Mitfahr-Deichselhubwagen ERE wurde für seine Kombination von kompakter Manövrierfähigkeit mit dem Komfort eines Mitfahrgeräts prämiert. Für die kundenindividuelle Anpassung und Optimierung an den jeweiligen Einsatzfall wurde er im Baukastensystem entworfen. Neben der Produktivität stehen den Angaben zufolge auch ergonomische Aspekte im Fokus, insbesondere die Erfüllung individueller Anforderungen des Fahrers. Dafür bieten verschiedene Standplattformvarianten mit innovativen Bedienkonzepten perfekte eine Voraussetzung. Zahlreiche Zusatzoptionen und die robuste Auslegung der Fahrzeuge können das Arbeiten erleichtern, die Sicherheit von Fahrer und Fahrzeug erhöhen und Humanschwingungen reduzieren. Seine Aufgaben erledigt der ERE nach eigenen Angaben so effizient wie kein anderer seiner Klasse.
Michael Niebuhr, Leiter Industrie Design Jungheinrich AG, erklärt: „Design ist für uns mehr als nur das Aussehen unserer Produkte. Es ist das Gesicht unseres Unternehmens, Teil des Erfolgs und der visuelle Ausdruck von Qualität und Innovationskraft. 2016 haben wir von Jungheinrich das Designkonzept unserer Fahrzeuge neu definiert, um so eine unverwechselbare Produktgestaltung für die Zukunft zu schaffen. Das markante neue Design soll konsequent die technische und ergonomische Qualität unserer Produkte sichtbar machen. Mit seiner Mischung aus Dynamik und Robustheit steht es für einen kompetenten Auftritt, der Vertrauen schafft und Begehrlichkeiten weckt.“
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung – der deutschen Marken- und Designinstanz. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, unterstützt er die Wirtschaft dabei, Markenwert durch Design zu erzielen. Das macht den Rat für Formgebung zu einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Zum exklusiven Netzwerk der Stiftungsmitglieder gehören neben Wirtschaftsverbänden und Institutionen insbesondere die Inhaber und Markenlenker vieler namhafter Unternehmen.
Die feierliche Preisverleihung der German Design Awards wird am 9. Februar 2018 im Rahmen der Ambiente 2018, der Weltleitmesse für Konsumgüter, in Frankfurt stattfinden.