Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Meyer GmbH
Mit angemessen leichter Übertreibung könnte man Jürgen Seegmüller, Logistikleiter bei der Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH, durchaus als Fan von Anbaugeräten bezeichnen. Um die Wünsche des Treuchtlinger Unternehmens zu erfüllen, entschied man sich nach einiger Suche für die Spezialisten von Meyer in Sachen komplexe Logistiklösungen. Der 160 Mitarbeiter zählende Betrieb beliefert Discounter und Lebensmittel-Einzelhandel auf Düsseldorfer Palette, die der Handel vorschreibt. Und eben diese Palette, ausschließlich mit PET Pfandflaschen befüllt, erfordert wegen ihres recht schwierigen Handlings spezielle Anpassungen der Gabelstapler Anbaugeräte.
In puncto Abfüllmenge gehört die Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH zu den drei größten Abfüllbetrieben für Mineralwasser in Deutschland. Das Unternehmen gewinnt die Wässer aus eigenen Brunnen, vertreibt sie aber nicht mit Eigenmarken. Auftraggeber sind die großen Discounter des Landes. Das traditionsreiche Unternehmen, 1396 erstmals als Brauerei erwähnt, ist seit 1988 sehr erfolgreich in der Branche der Einwegdiscounter tätig.
Die besonderen Herausforderungen in der Logistik ergeben sich zum einen im Einsatz der Düsseldorfer Palette, die im Vergleich zur Europalette weniger Stabilität bietet, zum anderen in der enorm hohen Umschlagmenge und -geschwindigkeit verbunden mit extremem Termindruck, da die Ware immer pünktlich beim Händler sein muss. Neben den perfekt organisierten innerbetrieblichen Lieferverkehren muss dafür auch die Zusammenarbeit mit den Spediteuren reibungslos ablaufen. „Im Grunde agieren wir wie in der Automobilbranche – wir müssen immer just in time zu den geringstmöglichen Kosten liefern“ unterstreicht Jürgen Seegmüller die hohen Anforderungen.
Für den reibungslos ablaufenden innerbetrieblichen Verkehr sorgen zwölf 5-Tonnen Stapler, fünf 3-Tonner und vier 1,6-Tonnen Gabelstapler von Linde – alle ausgerüstet mit speziell angepassten MEYER Mehrpalettengabeln der Baureihe 6-54N. Die Fahrzeuge pendeln zwischen Produktion und Außengelände. Die Ware wird in Blocklagern direkt an der Produktionsstrasse gelagert. Von dort holen die Stapler die Paletten ab und transportieren sie direkt zu den Sattelschleppern. Circa 90 Prozent des Ladegutes wird von der Seite auf Sattelauflieger und Gliederzüge geladen. Circa zehn Prozent des Transportvolumens entfällt auf Kühlfahrzeuge, die von der Rampe aus beladen werden. Trotz des sehr hohen und sehr schnellen Umschlags lässt Altmühltaler nur geringste Toleranzen im Bereich Pünktlichkeit, Ladungssicherheit und Sauberkeit des Ladegutes zu. Ohne den Einsatz der spezifisch angepassten Mehrfachpalettengabeln vom Typ 6-54N der Hans H. Meyer GmbH wären den Angaben zufolge diese Vorgaben bei gleichzeitig straffer Kostenstruktur nicht einzuhalten. Die Anbaugeräte können im täglichen, harten Einsatz mit extrem robuster Bauweise und langer Haltbarkeit, optimalem Handling, perfekter Beladung dank Seitenverstellung der Zinke sowie vollem Durchblick überzeugen.
Zu optimalen Produkteigenschaften kommen dabei auch noch hohe Kompetenz in der Beratung, individuelles Eingehen auf Kundenwünsche bei der Konstruktion und große Schnelligkeit im Service dazu, wie es heißt. Jürgen Seegmüller: „Da kann keiner mithalten. Für uns war klar: Nach vielem Testen, die sind die Besten.“ Und so werden die MEYER Anbaugeräte folgerichtig auch in allen Bereichen wie Produktion, Wareneingang und Verladung im Vier-Schicht-Einsatz bis zu 6.000 Stunden im Jahr rund um die Uhr eingesetzt. Segmüller abschließend: Kein vorher eingesetztes Anbaugerät hat den Belastungen standgehalten. Kein anderer Hersteller ist auf unsere Wünsche und Anregungen eingegangen. Als wir 2005 mit MEYER sprachen, haben die aufmerksam zugehört und kurze Zeit später absolut überzeugende Lösungen präsentiert.“
Kein Wunder, dass Altmühltaler höchste Ansprüche an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit stellt. Zum Glück zeichnen sich die bei Altmühltaler eingesetzten Anbaugeräte, wie alle MEYER Mehrfachpalettengabeln, mit ungewöhnlich geringem Wartungsbedarf aus. Noch einmal Jürgen Seegmüller:“ Kein vorher eingesetztes Anbaugerät hat den Belastungen stand¬gehalten. Kein anderer Hersteller ist auf unsere Wünsche und Anregungen ein¬ge¬gangen. Als wir 2005 mit MEYER sprachen, haben die aufmerksam zugehört und kurze Zeit später absolut überzeugende Lösungen präsentiert.“