Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Welche Antriebstechnologie ist für meine Stapler die geeignetste? Wie kann ich den Energieverbrauch meiner Flotte senken und die Betriebskosten reduzieren? Und was gilt es bei der sicheren, normgerechten und benutzerfreundlichen Ausstattung von Ladestationen zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Besucher der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT (13. bis 15. März 2018, Stuttgart) in Halle 10 auf Stand C40 und C41 – beim Spezialisten für Batterieladetechnik Fronius Perfect Charging.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Auf der LogiMAT präsentiert das internationale Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich seine innovativen Produkte, maßgeschneiderten Komplettsysteme sowie sein umfangreiches Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Anwender können sich auf dem Messestand zum Beispiel über die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebstechnologien wie Bleibatterien und Lithium-Ionen-Akkus informieren. Ziel von Fronius ist es nach eigenen Angaben, für jeden Kunden die jeweils wirtschaftlichste Variante mit den geringsten Gesamtbetriebskosten zu evaluieren. Auch bei Fragen zu Trendthemen wie den neuen Energieeffizienzgesetzen, Green Logistics oder Schnell- und Zwischenladungen hat der Spezialist die passende Antwort.
Darüber hinaus präsentiert Fronius Auszüge aus seinem umfassenden Produktportfolio. Mit dem Ri-Ladeprozess hat das Unternehmen ein fortschrittliches, effizientes und schonendes Verfahren zum Laden von Blei-Säure-Batterien entwickelt. Der RI-Ladeprozess kann Verluste während der Hauptladephase minimieren, welche die Energiebilanz verschlechtern und zu einer schädlichen Erwärmung der Batterie führen. Die Ladegeräte der Selectiva-Familie sind alle mit dieser Technologie ausgestattet. Anwender profitieren laut Hersteller damit von einem deutlich geringeren Stromverbrauch und einer längeren Batterielebensdauer.
Flurförderzeug-Händler unterstützt Fronius bei der wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Ausstattung von Mietstaplerflotten. Die Selectiva-Geräte laden dafür flexibel Batterien mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten. Zu den Vorteilen für Mietflottenbetreiber und deren Kunden zählen unter anderem die einfache und einheitliche Bedienung, das geringe Gewicht und wenig Platzbedarf sowie die niedrigen Betriebskosten. Weitere Features wie die web-basierte Auswertung der Ladezyklen und eine robuste Transportbox helfen dabei, Bedienfehler und Beschädigungen zu vermeiden und so die Lebensdauer von Batterien und Ladegeräten deutlich zu verlängern.
Für den perfekten Überblick über sämtliche Ladedaten hat Fronius das Visualisierungstool I-SPoT Viewer entwickelt. Es stellt Batterieladezyklen grafisch aufbereitet dar. Fehler, wie etwa Falscheinstellungen an Geräten oder Batteriedefekte, lassen sich damit leicht identifizieren und beseitigen. Das Informations- und Managementsystem Cool Battery Guide Easy soll hingegen für eine optimale Ausnutzung des Batteriepools sorgen. Eine Steuereinheit in Verbindung mit einem LED-Streifen an jedem Ladegerät führt den Benutzer intuitiv zu der Batterie, die am längsten vollgeladen ist. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Batterien gleich oft verwendet werden und genug Zeit zum Abkühlen haben.
Als Komplettanbieter betreut Fronius seine Kunden von der Analyse des Ist-Zustands und des Einsparpotenzials über Planung, Aufbau und Inbetriebnahme der idealen Ladeinfrastruktur bis hin zu Wartung und Instandhaltung – immer mit dem Ziel, Intralogistik-Prozesse nachhaltig zu optimieren und damit die Kosten zu senken. Das Sortiment umfasst nicht nur die Ladegeräte, sondern auch maßgeschneidertes Zubehör wie etwa Montagemodule oder Batteriewechselsysteme.