Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
ATLET-UniCarriers Germany GmbH
Mit neuen Drei- und Vierrad-Elektro-Gegengewichtsstaplern kommt UniCarriers ab Mai 2017 auf den Markt. Die überarbeitete Produktfamilie wird mit insgesamt zehn neuen Modellen des TX mit Traglasten von 1,25 bis 2 t angeboten. Die Baureihe zeichnet sich Herstellerangaben zufolge durch ihre Energieeffizienz aus. Mit einem Verbrauch von 4,2 kWh sei der TX derzeit einer der sparsamsten Elektrogegengewichtsstapler am Markt. Darüber hinaus kann die Serie mit einer umfassenden Ausstattung in den Bereichen Sicherheit und Ergonomie punkten.
Mit dem Elektrogegengewichtsstapler TX bietet UniCarriers eine multifunktionale Baureihe für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Die überarbeitete Serie umfasst sieben Modelle in der Dreirad- (TX3) und drei Modelle in der Vierradausführung (TX4). Je nach Anforderung steht der TX4 in zwei und der TX3 in drei verschiedenen Rahmenlängen zur Verfügung. Alle Modelle sind für Hubhöhen bis 7.000 mm ausgelegt und erreichen eine Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h (TX3) bzw. 17 km/h (TX4). Die neue TX-Serie hebt sich technologisch deutlich von der Vorgängergeneration ab, wie es heißt. Wichtige Neuerungen sind die Einführung einer elektrischen Lenkung mithilfe eines Steer-by-Wire-Systems, eine vollautomatische Feststellbremse sowie ein effizientes Hochdruckhydrauliksystem. Diese Technologien können den Energieverbrauch verringern und für eine bessere Ergonomie und höhere Sicherheit beim Fahren sorgen. So erzeugt das Steer-by-Wire-System beispielsweise eine Kraftrückkopplung, was dem Fahrer eine intuitive und sichere Steuerung ermöglicht. Die wartungsfreie Bremse mit verbesserter Energierückgewinnung und spezielle Reifen für eine intensive Nutzung verringern zudem den Rollwiderstand. In der Summe sollen die Optimierungen zu einer spürbaren Effizienzsteigerung beitragen: Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 4,2 kWh beim 1,6-t-Modell ist der TX3 laut Hersteller das sparsamste Fahrzeug in seiner Klasse. Auch beim Geräuschpegel werden Verbesserungen erzielt. Die Lautstärke beim Lasthandling sinkt im Vergleich zum Vorgängermodell um 8,2 dB auf 63,3 dB und ermöglicht einen leisen Betrieb auch im Vergleich mit ähnlichen Gegengewichtsstaplern.
Freie Sicht auf Gabeln und Last
Das Chassis des TX wurde auf den Fahrer zugeschnitten und bietet nach eigenen Angaben ein Maximum an Ergonomie und Komfort. Das spezielle Design des Mastes und des Schutzdachs mit schlanken Säulen entspricht dem UniCarriers-ProVision-Konzept und trägt zu einer starken Verbesserung der Sicht bei. Die Instrumententafel wurde auf ein Minimum reduziert und dadurch die Sicht auf die Gabelspitze optimiert. Teile des Bedienpanels sind transparent ausgeführt, um dem Bediener einen Überblick über die Ecken der Ladung an der Gabelferse zu verschaffen. Gleichzeitig sind Sitz, Pedale und die schmale Lenksäule so angeordnet, dass auch große Fahrer viel Beinfreiheit haben. Einen leichten Ein- und Ausstieg ermöglicht die mit 415 mm besonders niedrige Trittstufe.
Sicherheit hoch 16
Zum umfangreichen serienmäßigen Sicherheitspaket des TX gehören 16 Funktionen. Für einen sicheren Betrieb aller Fahr- und Hubfunktionen sorgt das Stability Support System (S3). Die Technologie misst kontinuierlich Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Mastbewegungen, Hubhöhe und Ladegewicht und greift bei Bedarf korrigierend ein. So wird beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit an Traglast und Hubhöhe angepasst bzw. bei Kurvenfahrten automatisch reduziert. Ein Interlock-Control-System stoppt den Staplerbetrieb, sobald der Bediener den Sitz verlässt. Die Zugangskontrolle erfolgt über PIN-Codes, mit denen für jeden Fahrer ein persönliches Nutzerprofil freigeschaltet wird.
ATLET-UniCarriers Germany GmbH