Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Jungheinrich AG
Jungheinrich darf sich freuen – aus den Händen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhielt Jungheinrich-Vertriebsvorstand Christian Erlach für den weltweit ersten Schubmaststapler mit vollständig integrierter Lithium-Ionen-Batterie ETV 216i in Wien den Ifoy-Award in der Kategorie Warehouse Truck. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war den Angaben zufolge der „überragende Kundennutzen“ des ETV 216i. In ihrer Urteilsbegründung hob die Jury hervor, dass die Integration einer individuell gefertigten Lithium-Ionen-Batterie eine neue Generation von Fahrzeugen ermöglicht. Erlach erklärte: „Als erster Hersteller der Branche nutzen wir konsequent die Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie schon beim Design unserer Fahrzeuge. Durch die fest verbaute Batterie ist der ETV 216i das kompakteste und leistungsfähigste Fahrzeug seiner Klasse. Jungheinrich-Kunden profitieren von besserer Ergonomie, leichterer Manövrierbarkeit und höherer Effizienz. Wir werden zukünftig auch bei anderen Fahrzeugtypen konsequent diese Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie im Designkonzept nutzen und damit eine völlig neue Generation von Flurförderzeugen schaffen.“ Dank der fest verbauten Batterie hat das Fahrzeug ein besonders kompaktes Design und kann so für eine höhere Agilität im Lager sorgen. Der ETV 216i bietet seinem Fahrer mehr Bewegungsfreiheit sowie eine bessere Rundumsicht. Daraus resultieren eine bessere Bedienerfreundlichkeit und eine insgesamt höhere Sicherheit.