Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
industrie automation
Seit dem Jahr 2014 haben die Spezialisten für Traktionsladegeräte und Lithium-Ionen-Energiesysteme von industrie automation aus March bei Freiburg zusammen mit Consum, einer der 5 größten Supermarktketten in Spanien, sowie dem spanischen Batteriehändler Akuval, eine Erfolgsgeschichte gestartet. In dem gemeinschaftlichen Projekt sind seither fünf Fahrzeuge mit liflex-Lithium-Ionen-Energiesystemen erfolgreich im Einsatz, im Februar 2017 ging nun das neu gebaute Consum-Logistikzentrum im Hafen von Barcelona mit weiteren 50 mit liflex ausgestatteten Fahrzeugen in Betrieb. Alles begann 2014 mit fünf Gabelhubwagen, die mit 24V-liflex-Lithium-Ionen-Energiesystemen ausgerüstet wurden. Gearbeitet wird seitdem jeden Tag 24 Stunden lang. Die fünf ersten Systeme sind den Angaben zufolge nun bereits seit knapp 3 Jahren ununterbrochen in einer anspruchsvollen 24/7-Applikation im Einsatz.
Aufgrund der positiven Erfahrung hat sich Consum 2016 dazu entschlossen, weitere Neu-Fahrzeuge in den Logistik-Zentren mit liflex auszurüsten. Den Anfang machte im Februar das komplett neu gebaute Logistikzentrum im Hafen von Barcelona, welches bereits von Beginn an nur mit 24V-liflex-Energiesystemen geplant wurde und in dem es keine Ladestationen für 24V-Bleibatterien gibt. Somit konnte der für Waren zur Verfügung stehende Platz deutlich erweitert und optimiert werden. Die neuen Fahrzeuge kommunizieren alle mit den voll integrierten liflex-Energiesystemen über CAN-Bus.
Wegfall von Batteriewechsel und dezentrales Laden
Bis bei der Supermarktkette Consum die Entscheidung für die neue Technik fiel, wurde im Vorfeld in einem vierwöchigen Einsatz im Februar 2014 die innovative Technologie getestet. Die technische Abteilung bei Consum überzeugte Unternehmensangaben zufolge bereits in der Testphase der Wegfall des Batteriewechsels und die Möglichkeit dezentral direkt an den LKW-Rampen zu laden: Mit dem innovativen Energiespeicher ist im Dreischichtbetrieb kein Batteriewechsel mehr erforderlich. Der teilweise lange Weg zur Ladestation entfällt, da nun dezentral geladen wird, die Produktivität kann zudem dadurch steigen.
Schnelle Ladezeit
Ermöglicht wird diese Arbeitsweise erst durch die Schnellladefähigkeit des liflex-Lithium-Ionen-Energiesystems: In rund 1,5 bis 2 Stunden ist laut Hersteller das System wieder zu 100% vollgeladen. Zwischenladungen sind jederzeit möglich und werden in jeder Arbeitspause durchgeführt. So können die Gabelhubwagen mit Fahrerstand bei Consum problemlos rund um die Uhr eingesetzt werden, wie es heißt.
Kein Wassernachfüllen
Als positiver Nebeneffekt kommt zum Tragen, dass Lithium-Ionen-Energiesysteme im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Akkumulatoren 100% wartungs- und emissionsfrei sind. Bei den Gabelhubwagen mit Fahrerstand muss daher kein Wasser mehr nachgefüllt, keine Säuredichte gemessen oder die Batterie gereinigt werden.
Hohe Energieeffizienz
Da der Wirkungsgrad des Lithium-Ionen-Energiesystems im Vergleich zur herkömmlichen Technik deutlich höher ist, profitiert Consum den Angaben zufolge auch in diesem Punkt von einer Energieersparnis von ca. 30%.
Drei Jahre nach der ersten Inbetriebnahme freuen sich alle Beteiligten über die positive Entwicklung der liflex-Energiesysteme. „Das Thema Lithium wird in Spanien 2017 endgültig aus dem Schatten der herkömmlichen Batterietechnik hervortreten“, ist sich Rainer Tädrow sicher, der das Projekt vor Ort von der spanischen Niederlassung iae electric power in Spanien aus betreut. Auch der Geschäftsführer von Akuval, Manolo Tarin, sei von der neuen Technologie begeistert: „liflex hat schon heute im Mehrschicht-Betrieb eine kleine Revolution in der Logistikbranche ausgelöst. In Spanien arbeiten bereits heute einige hundert Fahrzeuge täglich mit Lithium – Tendenz steigend“.