Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
T-ONE (Optimize – Navigate – Execute) arbeitet vorausschauend und ist Teil von Toyotas Lean-Ansatz für den effizienten Einsatz und die Auslastung von Ressourcen im Lager. Die intelligente Software ist das Herzstück von Toyotas automatisierten Lösungen, das Kundenprozesse integriert und einen vollständigen Überblick sowie eine Kontrolle des Materialflusses ermöglichten soll. T-ONE ist als eine Integrationsebene installiert, die mit Toyotas fahrerlosen Transportsystemen (FTS) aus der Autopilot-Serie und existierenden On-Site- Systemen wie Lager- oder Warenverwaltungssystemen kommuniziert. Die intelligente Software arbeitet nach Herstellerangaben störungsfrei und flexibel, Programmierungsaufwände werden reduziert. Sie lässt sich einfach erweitern und schnell in Betrieb nehmen, wie es heißt, und ist damit eine passende Lösung für Anwendungen mit einer höheren Anzahl von Flurförderzeugen.
'Mit T-ONE wird es erst möglich, hocheffiziente Abläufe zu automatisieren und zu erstellen. Unsere Kunden werden von einem kontinuierlichen Fluss in ihrem Betrieb, einfacher Erweiterung, einem störungsfreien System und einer reibungslosen Integration von on-Site-Systemen profitieren', erklärt Hans Larsson, Director Logistics Solutions bei Toyota Material Handling Europe. „Damit erleichtern wir den Einstieg in die Automatisierung.'
Fluss und Effizienz verbessern
T-ONE optimiert einerseits die Art, wie Aufträge ausgeführt, und andererseits wie Flurförderzeuge geführt und eingesetzt werden. Immer unter Berücksichtigung eines kontinuierlichen Materialflusses. Erhöht sich der Durchsatz oder muss der aktuelle Betrieb erweitert werden, können den Angaben zufolge Fahrzeuge mit minimalem Aufwand leicht in das bestehende System integriert werden. Alle Informationen können über eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt werden, der den Zugriff auf KPIs zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse erlaubt.
Intelligent und schnell navigieren
Dank der fortschrittlichen Flottensteuerung wählt T-ONE immer den idealen Weg für die FTS und reduziert damit Wartezeiten und Leerfahrten, so der Hersteller. Die gesamte Flurförderzeugflotte wird je nach Anforderung umgeleitet. Dabei plant T-ONE kontinuierlich die optimale Fahrzeugauslastung je nach Flottenstatus, verfügbarer Stellfläche, Lagerpuffer und anstehenden Aufträgen. Zusätzlich ordnet das System Aufträge dem geeignetsten Fahrzeug zu und berücksichtigt dabei alle zur Verfügung stehenden Daten und die Lieferzeit.
Sicher und genau
Dank intelligenter Auftragszuordnung und durchgängiger optimaler Routenplanung können alle Waren punktgenau und effizient an den richtigen Ort geliefert werden. Die Software kommuniziert mit anderen Systemen, um genau zu wissen, wann eine Last aufgenommen werden muss. Mittels stabiler und störungsfreier Auftragsabwicklung verspricht der Hersteller mit T-ONE einen kontinuierlichen Fluss und eine optimale Fahrzeugauslastung.