In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
T-ONE (Optimize – Navigate – Execute) arbeitet vorausschauend und ist Teil von Toyotas Lean-Ansatz für den effizienten Einsatz und die Auslastung von Ressourcen im Lager. Die intelligente Software ist das Herzstück von Toyotas automatisierten Lösungen, das Kundenprozesse integriert und einen vollständigen Überblick sowie eine Kontrolle des Materialflusses ermöglichten soll. T-ONE ist als eine Integrationsebene installiert, die mit Toyotas fahrerlosen Transportsystemen (FTS) aus der Autopilot-Serie und existierenden On-Site- Systemen wie Lager- oder Warenverwaltungssystemen kommuniziert. Die intelligente Software arbeitet nach Herstellerangaben störungsfrei und flexibel, Programmierungsaufwände werden reduziert. Sie lässt sich einfach erweitern und schnell in Betrieb nehmen, wie es heißt, und ist damit eine passende Lösung für Anwendungen mit einer höheren Anzahl von Flurförderzeugen.
'Mit T-ONE wird es erst möglich, hocheffiziente Abläufe zu automatisieren und zu erstellen. Unsere Kunden werden von einem kontinuierlichen Fluss in ihrem Betrieb, einfacher Erweiterung, einem störungsfreien System und einer reibungslosen Integration von on-Site-Systemen profitieren', erklärt Hans Larsson, Director Logistics Solutions bei Toyota Material Handling Europe. „Damit erleichtern wir den Einstieg in die Automatisierung.'
Fluss und Effizienz verbessern
T-ONE optimiert einerseits die Art, wie Aufträge ausgeführt, und andererseits wie Flurförderzeuge geführt und eingesetzt werden. Immer unter Berücksichtigung eines kontinuierlichen Materialflusses. Erhöht sich der Durchsatz oder muss der aktuelle Betrieb erweitert werden, können den Angaben zufolge Fahrzeuge mit minimalem Aufwand leicht in das bestehende System integriert werden. Alle Informationen können über eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt werden, der den Zugriff auf KPIs zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse erlaubt.
Intelligent und schnell navigieren
Dank der fortschrittlichen Flottensteuerung wählt T-ONE immer den idealen Weg für die FTS und reduziert damit Wartezeiten und Leerfahrten, so der Hersteller. Die gesamte Flurförderzeugflotte wird je nach Anforderung umgeleitet. Dabei plant T-ONE kontinuierlich die optimale Fahrzeugauslastung je nach Flottenstatus, verfügbarer Stellfläche, Lagerpuffer und anstehenden Aufträgen. Zusätzlich ordnet das System Aufträge dem geeignetsten Fahrzeug zu und berücksichtigt dabei alle zur Verfügung stehenden Daten und die Lieferzeit.
Sicher und genau
Dank intelligenter Auftragszuordnung und durchgängiger optimaler Routenplanung können alle Waren punktgenau und effizient an den richtigen Ort geliefert werden. Die Software kommuniziert mit anderen Systemen, um genau zu wissen, wann eine Last aufgenommen werden muss. Mittels stabiler und störungsfreier Auftragsabwicklung verspricht der Hersteller mit T-ONE einen kontinuierlichen Fluss und eine optimale Fahrzeugauslastung.