Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Es sind die zahlreichen Vorteile der Lithium-Ionen-Technik im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie, die Flurförderzeugbetreiber bei anstehenden Neuinvestitionen über einen Wechsel nachdenken lassen: schnelles (Zwischen-)Laden, kein Batteriewechsel, beste Performance dank hoher Energiedichte und konstanter Leistungsabgabe, lange Lebensdauer sowie Wartungsfreiheit. Mit über 30 weiteren Lagertechnikmodellen, darunter Hochhubwagen, Doppelstockbelader, Kommissionierer sowie Schubmaststapler, können Kunden von Linde Material Handling nun die meisten Logistik-Aufgaben im Warehouse mit Li-ION-Varianten abdecken.
Das erweiterte Produktspektrum an Lithium-Ionen-Modellen umfasst Hochhubwagen und Doppelstockbelader im Traglastbereich von 1,2 bis 1,6 Tonnen, wahlweise als reine Mitgängergeräte und als Modelle mit klappbarer (AP) oder fester Fahrerstandplattform (SP). Hinzu kommen Niederhub-Kommissionierer mit 2,0 Tonnen Tragfähigkeit sowie Schubmaststapler im Traglastbereich von 1,0 bis 2,5 Tonnen. Zusammen mit weiteren bereits verfügbaren Modellen wie Niederhubwagen und Schleppern lassen sich nun alle zentralen Einsatzbereiche im Lager mit Lithium-Ionen-Geräten abdecken: von der Lkw-Rampe über das Ein- und Auslagern von Waren im Regallager, die Kommissionierung bis zur Bereitstellung der Waren im Versand. „Für die volumenmäßig stärksten Segmente der Lagertechnik hat Linde mittlerweile eine „Lithium-Ionen“-Option im Programm. Damit sind wir auf dem Weg zum Vollsortimenter bei dieser Batterietechnik einen entscheidenden Schritt vorangekommen“, schildert Christoph Englert, Product Manager Industrial Trucks bei Linde. „Wir erhalten viele positive Rückmeldungen von unseren Kunden im Langzeiteinsatz. Besonders häufig wird die konstant anliegende Spannung bis zur vollständigen Entladung der Batterie gelobt sowie deren hohe Verfügbarkeit. Denn das bedeutet im Ergebnis höhere Performance bei sinkenden Kosten.“
Um die Leistungsvorteile der neuen Akku-Technik bestmöglich nutzen zu können, bilden Batterie, Batteriemanagement und Ladegerät bei Linde ein Komplettsystem, das über CAN-Bus miteinander kommuniziert. „Das Batteriemanagement überwacht und steuert die Batterie und sorgt dafür, dass sich das System immer im optimalen Leistungsbereich befindet“, betont Englert. Gleichzeitig verfügt das gesamte Paket über ein CE-Kennzeichen, die Batterien sind umfangreich getestet und mehrfach abgesichert.
Für die im 24V-Bereich arbeitenden Hochhubwagen, Doppelstockbelader und Kommissionierer werden je nach Traglast vier Batteriegrößen von 1,8 kWh bis 9,0 kWh angeboten. Bei den Schubmaststaplern, die über 48 Volt Spannung verfügen, stehen Batteriegrößen mit bis zu 39,2 kWh zur Wahl. Kombinieren lassen sich die Batterien jeweils mit unterschiedlich großen Ladegeräten. Dabei richtet sich die Auswahl danach, wie oft und wie lange (zwischen-)geladen werden kann. Im besten Fall dauert es laut Hersteller gerade einmal 70 Minuten, bis der Li-ION Akku wieder komplett aufgeladen ist.