In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Energieeffizienz ist eines der Schlüsselthemen der Intralogistikbranche. Intralogistik-Anbieter Jungheinrich entwickelt und produziert heute nicht mehr nur Fahrzeuge, sondern auch die dazu passenden Batterien und Ladesysteme. Kunden erhalten alles aus einer Hand. Mit dieser Fertigungstiefe will das Unternehmen passgenaue Lösungen und ein Höchstmaß an Effizienz für den optimalen Einsatz garantieren. Jungheinrich ist nach eigenen Angaben derzeit der größte Hersteller von Ladetechnik und Lithium-Ionen-Batterien für mobile Maschinen in Europa. Dr. Oliver Lücke, Technik-Vorstand der Jungheinrich AG: „Während bei anderen Anbietern Elektromobilität noch Zukunftsmusik ist, hat sie bei Jungheinrich seit mehr als 60 Jahren Tradition. Nur Jungheinrich bietet ein durchgängiges System von der Ladestation über den Energiespeicher bis hin zu Antriebsaggregaten aus einer Hand. Für Kunden bringt Energieeffizienz einen klaren betrieblichen Vorteil. Die Kommunikation der Batterie mit dem Ladegerät und Fahrzeug sichert dabei optimalen Einsatz und Nutzen. Wir sind stolz auf unsere im Markt einzigartige Fertigungstiefe im Energiebereich. Wer auf energieeffiziente Lösungen im Lager setzt, kommt an Jungheinrich nicht vorbei.“
Im Laufe des Jahres 2017 will Jungheinrich erstmalig für seine gesamte Modellpalette eine Ausstattung mit Lithium-Ionen-Batterien anbieten. Nahezu alle bereits im Einsatz befindlichen Jungheinrich-Fahrzeuge können darüber hinaus mit Replacement-Batterien umgerüstet werden. Schnelle Ladezeiten, Wartungsfreiheit und eine lange Lebensdauer sind die Vorteile dieser Batteriegeneration, wie es heißt. Die Lithium-Ionen-Komponenten von Jungheinrich sind aufeinander abgestimmt und kommunizieren miteinander. Da bei Lithium-Ionen- Batterien weder Gase noch Säuren austreten können, werden spezielle Laderäume mit teuren Absauganlagen nicht mehr benötigt. Das ist nicht nur sicherer, sondern spart Platz und bares Geld. Durch schnelle und kurze Zwischenladungen kann den Angaben zufolge ein nahezu durchgehender Einsatz der Flotte an 24 Stunden und 7 Tagen die Woche erreicht werden. Der zeitaufwendige Batteriewechsel ist bei Lithium-Ionen-Batterien überflüssig. Das Vorhalten von Zweitbatterien und Wechselvorrichtungen kann eingespart werden. Aufgrund der großen Vorteile, die die Lithium-Ionen-Technologie im Einsatz beweist, plant Jungheinrich die Fertigung eigener Batterien auszubauen.
Für konventionelle Blei-Säure-Batterien gibt Jungheinrich weiterhin seine 2Shifts1Charge-Garantie. Damit schafft ein Stapler zwei Schichten am Stück, ohne dass die Batterie gewechselt oder zwischengeladen werden muss. Das spart kostbare Zeit, wertvolle Energie und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Möglich macht das der von Jungheinrich entwickelte Synchron-Reluktanzmotor, der die hohe Leistung und die Energieeffizienz von Synchronmotoren mit den Kosten- und Wartungsvorteilen von Drehstrom-Asynchronmotoren kombiniert. Rund 93 Prozent der Energie werden nach Herstellerangaben dabei in Leistung umgesetzt, sodass die Energieverluste halbiert werden können.
Komplettiert wird die integrierte Energiekompetenz durch das Angebot an modernen Ladegeräten. Wirtschaftliche, bedarfsgerechte Energiezufuhr ist ein essentieller Baustein zur Energieeffizienz. Ob Nassbatterie oder wartungsfreie Batterie. Ein-, Zwei- oder Dreischichtbetrieb, ob Drehstrom- oder Einphasennetz, geringe Last oder Schwerlast mit oder ohne Zwischenladung: Für die maximale Batterielebensdauer und -leistung verspricht Jungheinrich genau das passende Produkt.