Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
J. Führ GmbH
Gutes Licht hebt die Laune und die Leistung. Das ist nicht nur am Schreibtisch so. Auch Staplerfahrer brauchen den richtigen Durchblick. Ob sie nun im Auftrag der innerbetrieblichen Warenlogistik unterwegs sind oder auf den Terminals den Containerumschlag vorantreiben - sehen und gesehen werden lautet die Devise. Was so selbstverständlich klingt, verdient in der Praxis häufig jedoch das Prädikat 'mangelhaft'. Das birgt Sicherheitsrisiken und Rationalisierungspotenziale bleiben ungenutzt - mitunter von erheblicher Bedeutung.
Nicht umsonst gehört energiesparenden Lichttechnologien die Zukunft. Dazu gehören lichtemittierende Dioden, die heute schon erfolgreich in der Verkehrsignaltechnik, Automobilbeleuchtung und LCD-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen. Die Nutzfahrzeugindustrie profitiert von minimalen Betriebskosten bei einem deutlichen Plus an Anwendungsmöglichkeiten.
Lichtemittierende Dioden - Lichtquellen der Zukunft
Am Beispiel der Arbeitsscheinwerfer von Nordic Lights und Speaker sowie Blitzleuchten von Ecco/Vison Alert - um nur einige zu nennen - möchten wir Ihnen diese revolutionäre Technik heute vorstellen.
Die lichtemittierende Diode - kurz LED - schöpft Energie aus Halbleiterverbindungen. Dabei wird Strom direkt in Licht umgewandelt und es wird nur eine geringe elektrische Spannung benötigt. Allein schon dieses Funktionsprinzip birgt beträchtliche Energiesparpotenziale. LEDs verfügen darüber hinaus über eine extrem hohe Lebensdauer und sind damit wartungsfrei. Sie sind unempfindlich gegen Vibrationen und Stöße, Nässe und Kälte sowie flexibel einsetzbar.
Die Energieeinsparung lässt sich am ehesten erfassen, wenn man bedenkt, dass bei herkömmlichen Glühlampen nur etwa 5 Prozent der thermisch erzeugten Strahlung in sichtbares Licht umgesetzt werden und der Rest als Wärme verloren geht. Dieser Aspekt rechtfertigt die etwas höheren Einstandspreise, aber auch die hohe Lebensdauer. Addiert man die Zahl notwendiger Glühlampenwechsel und die damit verbundenen Ausfallzeiten über den Lebenszyklus eines Fahrzeugs, so amortisieren sich diese Kosten innerhalb weniger Monate.
Maximale Funktionssicherheit - minimaler Energieverbrauch inklusive
Die Vorteile lichtemittierender Dioden sprechen für sich ? sowohl aus technischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht:
LEDs zeichnen sich durch hohe Sparsamkeit aus, sie verbrauchen in etwa nur rund 1/10 Strom im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln.
+ Kennzeichnend ist zudem eine gleichmäßige Flächenausleuchtung ohne störende Hell-Dunkel-Kontraste.
+ LEDs verfügen über eine extrem hohe Lebensdauer, die weit über 20.000 Stunden hinaus geht. Funktionssicherheit wird heute schon mitunter bis zu 50.000 Stunden erreicht.
+ Sie sind extrem schlag- und stoßfest sowie resistent gegen Staub und Wasser.
+ Leuchtdioden entwickeln keine nennenswerte Wärme, das reduziert den Energieverlust auf ein Minimum.
+ Zugleich benötigen LEDs im Vergleich zu Glühlampen keine Aufwärmzeit und erreichen auf der Stelle den Sollwert geforderter Helligkeit. Qualitätsanbieter legen weitere Grundsteine für die Zukunft des mobilen Lichts
LED-Technik wird nach Expertenmeinung den Energiemarkt revolutionieren ? und damit auch den (Nutz-)Fahrzeugsektor. Darüber hinaus steht sie für ein Maximum an Funktionssicherheit, das A und O für Fuhrparkleiter und Fahrer.
Hersteller wie z.B. Ecco/Vision Alert oder Nordic Lights begleiten und forcieren die Entwicklung von LEDs seit Jahren. Diese Erfahrungswerte fließen in die Produktentwicklung ein und schaffen Transparenz in einem bislang noch schwer überschaubaren Markt. Unter Qualitätsaspekten setzt beispielsweise Ecco/Vision Alert auf Hochleistungs-LEDs des US-amerikanischen Anbieters Luxeon, deren Optik eine enorm hohe Lichtausbeute ermöglicht.
Eine Auswahl leuchtender Beispiele kann der hier zum Download zur Verfügung stehenden Broschüre entnommen werden.