Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Linde Material Handling GmbH
Für jeden Einsatz die richtige Batterie - das verspricht Warenumschlagspezialist Linde Material Handling seinen Kunden. Die Abstimmung des Lithium-Ionen-Akkus auf die spezifischen betrieblichen Erfordernisse kann zudem Kosten sparen. Im Vergleich mit der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie können Lithium-Ionen-Akkus bei Flurförderzeugen mit zahlreichen Vorteilen punkten: Zwischenladen und kurze Ladezeiten sollen für hohe Verfügbarkeit sorgen, das effiziente Gesamtsystem kann die Energiekosten verringern. Weitere Pluspunkte sind nach Herstellerangaben die mindestens doppelt so lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Handlingkosten.
Einziger Knackpunkt des innovativen Energiesystems sind die relativ hohen Anschaffungskosten der Batterie. „Da diese mit zunehmender Kapazität steigen, sollten sie genau auf die Einsatzerfordernisse abgestimmt sein“, sagt Christoph Englert, Product Manager Energy Strategy and Solutions bei Linde Material Handling. Das gelinge logischerweise umso besser, je mehr unterschiedliche Batteriegrößen zur Auswahl stehen.
Deshalb erweitert Linde Material Handling sein Lithium-Ionen-Batterieportfolio. Im Traglastbereich von 2 bis 3,5 Tonnen (Linde E20 bis E35) gibt es neben den Kapazitätsklassen mit 24,1 kWh und 60,3 kWh neuerdings die größere Batterievariante mit 84,6 kWh Kapazität für energieintensive Dreischichteinsätze, wie sie in der Papier- oder Getränkeindustrie vorkommen. Im Traglastbereich von 3,5 bis 5 Tonnen ist eine neue Batterie im mittleren Kapazitätsbereich dazugekommen. Hier schließt Linde Material Handling mit einer 66,3-kWh-Batterie die Lücke zwischen der kleineren (36,2 kWh) und der größeren (118,4 kWh). Für die 6- bis 8-Tonnen-Stapler steht eine zweite Batteriegröße mit 64,7 kWh als Ergänzung zur bisherigen Batterie mit 118,4 kWh zur Verfügung.
„Benötigt ein Stapler große Energiemengen, um beispielsweise schwere Lasten zu transportieren, muss die Batterie entsprechend groß dimensioniert sein. Das Gleiche gilt, wenn die Geräte im Mehrschichtbetrieb viele Stunden hintereinander intensiv genutzt werden und die Fahrer gleichzeitig kaum Gelegenheit haben, ihre Flurförderzeuge für längere Zeit an die Ladestation zu fahren“, erklärt Englert. Anders sehe es aus, wenn der Stapler zwischendurch immer wieder geparkt und nachgeladen werden könne. Dann reiche auch eine kleinere Batterie, um das Fahrzeug fortlaufend mit ausreichend Energie zu versorgen.
Alle neuen Batterien im 90-Volt-Spannungsbereich sind mit den angebotenen Ladegeräten mit 9 kW, 17 kW oder 30 kW kompatibel. Auch die Wahl des Ladegerätes hängt übrigens von den Einsatzerfordernissen ab: Bleibt wenig Zeit zum Laden, braucht es entsprechende Power an der Station. Darf der Ladevorgang dagegen auch länger dauern, genügt ein kleineres Ladegerät.
Mit den neuen Batterien will Linde Material Handling seinen Kunden den Einstieg in die Lithium-Ionen-Technik noch einfacher machen. Bereits heute bietet das Unternehmen Lithium-Ionen-Modelle für alle seine Elektro-Flurförderzeuge an. Großer Pluspunkt der Linde-Geräte: Das Gesamtsystem aus Fahrzeug und Batterie trägt das CE-Gütesiegel, alle Komponenten sind Herstellerangaben zufolge umfangreich getestet. Darüber hinaus steht die Linde-Vertriebsorganisation mit Know-how und speziellen Tools wie dem Lithium-Ionen-Kalkulator bei der Umstellung von Blei-Säure- auf Lithium-Ionen-Geräte beratend zur Seite.