Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
THINK : LIKE : TOYOTA lautet das Thema für Toyota Material Handling auf der CeMAT 2018 (Stand P32). Hier wird das Unternehmen seinen Ansatz zu einer effizienten Logistik – basierend auf den Prinzipien des Toyota Produktionssystems – mit den Besuchern teilen. Damit verbunden sind auch die neuesten Entwicklungen des bekannten Flottenmanagementsystems I_Site.
Darüber hinaus gewährt das Unternehmen einen exklusiven Einblick in die Logistikprozesse des weltweit bekannten Toyota Produktionssystems (TPS). Besucher erfahren, wie dieser Denkansatz maximale Effizienz in logistischen Abläufen erzeugt.
Auf seinem Messestand wird Toyota auch zeigen, wie es seine eigenen logistischen Abläufe schrittweise automatisiert hat. Das Ergebnis: effizientere, stabilere und sicherere Prozesse.
Lean Logistics – Toyota rückt Effizienz in den Fokus der CeMAT 2018
Logistik entwickelt sich zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, vor allem im Bereich e-Commerce. Die vom Markt geforderte Reaktions-geschwindigkeit und Flexibilität, bei höchster Prozesssicherheit, erfordern neue Sichtweisen für die logistische Planung. Gleichzeitig finden neue Technologien der Vernetzung, der Automatisierung und der Robotik Anwendung.
Mit dem Toyota Produktionssystem (TPS) beweist das Unternehmen schon lange seine Fähigkeiten in puncto Planung und Prozessmanagement. Auf der CeMAT 2018 wird Toyota einen Einblick geben, wie diese Denk- und Lösungsansätze eine Lean Logistics – eine effiziente Logistik – ermöglichen. Dabei erfahren Besucher, welche Prinzipien dem TPS zu Grunde liegen und wie sich das Unternehmen die neuesten Technologien zu Nutze macht, um die Effizienz weiter zu erhöhen – mit mehr Geschwindigkeit, Genauigkeit, Flexibilität und Sicherheit.
Im Toyota Logiconomi Forum, im Herzen des Pavillons 32 auf dem Messegelände im Rahmen der CeMAT 2018, hören Fachbesucher darüber hinaus täglich Vorträge zu Automation, Vernetzung, Sicherheit und einen Impuls von Sam Nomura, einem ausgewiesenen Experten für Toyotas „lean thinking“.
Vernetzung: Toyota setzt auf Erfahrung von über 50.000 „Smart Trucks“
Vor zehn Jahren brachte Toyota das Telematiksystem I_Site auf den Markt. Damit war der Smart Truck geboren – ein Flurförderzeug, das über Leistungsdaten und Aktivitätsstufen berichtet und somit eine effektive Steuerung einzelner Geräte sowie der gesamten Flotte ermöglicht. Im Laufe der letzten Jahre ist die Zahl dieser Maschinen nach eigenen Angaben auf über 50.000 angestiegen, und I_Site hat sich damit zu einer der führenden Telematik Plattformen entwickelt, die Fahrzeuge miteinander vernetzt.
Flurförderzeugbetreiber konnten dank Messbarkeit und Kontrolle der Nutzungsdaten durch beachtliche Reduzierung von Unfällen und Schäden bereits bedeutende Vorteile für sich gewinnen, wie es heißt. Diese haben zudem einen positiven Einfluss auf die Sicherheit im Arbeitsablauf.
Die neuesten Entwicklungen des Flottenmanagementsystems I_Site können Besucher auf der CeMAT 2018 sehen. Diese beinhalten eine Vielzahl neuer Features einschließlich der Möglichkeit, die Anzahl der Fahrten mit und ohne Last zu messen. Damit kann die Auslastung der Geräte noch besser gesteuert werden – immer noch ein kritischer Punkt für die meisten Anwender. Dieses aktuelle Feature unterstützt damit direkt Toyotas Konzept einer effizienten Logistik – einer Lean Logistics – und gewährleistet lau Hersteller minimale Stillstandzeiten und maximale Wertschöpfung durch kontinuierliche Bewegungen.
Ein anderes neues Feature unterstützt den Service. Der Bediener kann mit der neuen Funktion umgehend ein Problem mittels Foto weiter geben. Zusätzlich zeigt Toyota eine neue mobile Service-Plattform, die von allen Service-Technikern genutzt wird und die Fahrzeugdaten von I_Site in die Serviceplanung übernimmt. Damit können jetzt bereits vor dem Service-Besuch Vorbereitungen getroffen werden, um einen schnellen Service zu ermöglichen. Das kann sich positiv auf die Stillstandzeiten auswirken. Die neue Version von I_Site ist sowohl mobil als auch web-basiert nutzbar.
Automatisierung rechnet sich mit Toyotas strukturiertem und flexiblem Ansatz
In der heutigen Welt liegt ein starker Fokus auf Logistik und den Möglichkeiten, die frische Denkansätze und neue Technologien mit sich bringen, um wertschöpfende und wettbewerbsfähige Prozesse zu schaffen. Liefergeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz werden zu starken Erfolgs- und Differenzierungsmerkmalen. Sah man früher die Lagerung und den Transport von Gütern als notwendigen Kostenfaktor, der keinen oder einen nur geringfügigen Wert erzeugt, so haben Unternehmen heute erkannt, wie effiziente Logistik wirklichen Mehrwert liefern kann – in der Produktion, in der Distribution und vor allem in dynamischen Geschäftsfeldern, wie dem e-Commerce.
Automatisierung ist ein treffendes Beispiel für diese Denkweise. Mit über 30 Jahren Erfahrung bei automatisierten Lösungen nimmt Toyota Material Handling hier eine führende Rolle ein. Das komplette Angebot automatisierter Lagertechnikgeräte und passender Lösungen deckt heute schon übliche Anwendungen im Materialumschlag ab und ermöglicht eine strukturierte Integration automatisierter Konzepte – Schritt für Schritt. Das rechnet sich den Angaben zufolge dank schnellem Return on Investment.
„Das Gesicht der Logistik verändert sich zusehends. Diese Veränderung gestalten wir gerne mit“, erklärt Hans Larsson, Direktor Logistics Solutions, TMHE. „Wir wollen zeigen, wie wir diese Veränderung in Unternehmen bringen – nämlich Schritt für Schritt.“ Logistikkonzepte aus dem Hause Toyota sind nach eigenen Angaben leicht erweiterbar. So können nach Bedarf Prozessschritte automatisiert werden. „Damit wollen wir eine effiziente Logistik – eine Lean Logistics – ermöglichen. Unsere Ansätze dazu sehen Besucher auf der CeMAT“, erklärt Larsson.
Toyota präsentiert auf der CeMAT 2018 außerdem ein fortschrittliches neues Kontrollsystem, das sich nahtlos in den Betrieb einführen lässt, um den Einsatz verfügbarer Maschinen zu optimieren – das soll Kreuzungsverkehr minimieren und den Durchfluss erhöhen.
Im Toyota Logiconomi Forum, im Herzen des Pavillons, hören Besucher darüber hinaus von namhaften Rednern täglich Vorträge über die Themen Automation, Vernetzung und Sicherheit.
Die CeMAT findet zwischen dem 23. und dem 27. April auf dem Messegelände der Messe Hannover statt. Toyota Material Handling Europe präsentiert sich unter dem Dach des Pavillons P32.