Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Die neue Teleskopgabel Generation von Bolzoni-Auramo bietet für Unternehmen, in denen der Platz für Umschläge begrenzt ist, die Lösung für effiziente, zeitsparende und platzoptimierende Aufgaben. Ideale Einsatzfelder sind daneben auch die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie Fertigungsbetriebe, montieren lassen sich die neuen Teleskopgabeln auf die Gabelträger aller Staplertypen.
Sehr laufruhig und robust zeichnen sich die Teleskopgabeln durch einen breiten Einsatzbereich bei gleichzeitig einfachem Service aus. Die Gabeln erlauben dank des großen Verstellbereiches die Be- und Entladung von LKWs und Waggons von nur einer Seite. Die Folge: geringere Gangbreiten in den Laderäumen, effizientere Umschläge, geringerer Energieverbrauch der Stapler, da die Wege kürzer werden. Darüber hinaus zeigen die Teleskopgabeln ihre Vorteile in der doppeltiefen Einlagerung. Vor allem dann, wenn sie mit einem Schubstapler eingesetzt werden – diese Verbindung ermöglicht eine wesentlich effizientere Nutzung von Lagerraum. Beachtlich ist die Tragfähigkeit der neuen Konstruktion: Bis zu 1.750 Kilo trägt die auf 1.500 Millimeter voll ausgefahrene Gabel des Modells RS45E0B. Die in zwei Ausführungen lieferbaren Teleskopgabeln unterstützen den sicheren Transport einer Vielzahl unterschiedlicher Palettengrößen, bei reduziertem Risiko der Beschädigung von Paletten oder Ladung.
Modelle RS – mit Palettenanschlag
• Signifikante Zeitersparnis: Be- / Entladen von einer Seite
• Handling von Paletten in zweifach tiefen Stellplätzen
• akkurates Positionieren der Last und Anpassen an die Modelle RD– ohne Palettenanschlag
• Transport von zwei Paletten gleichzeitig reduziert die Anzahl der Fahrzyklen und die Handlingdauer nach Herstellerangaben um 50%
• Ideal für sperrige Lasten und Paletten mit unterschiedlichen Abmessungen
Festigkeit und lange Lebensdauer
• Robuste Konstruktion: nur ein Zylinder im feststehenden Gabelteil
• Stark: Außengabel mit einer 6 mm starken Hardox-Platte verstärkt
• Stabil: Gabeln mit verstärktem Knick
• Gut geschützt: alle Hauptbestandteile in der Gabel angeordnet
Laufruhe und sicheres Handling
• Minimale Reibung: Gleitstücke aus speziellem Nylon-Material
• Äußere Gabelkanten abgerundet
Einfacher Service
• Leichte Demontage: Außengabel-Demontage nach Entfernen nur eines Haltestifts
• Weniger Hydraulikkomponenten: nur ein Zylinder in der Gabel
• Flexibel: Ventilblock an die rechte oder linke Gabel geflanscht
• Sicher: Ventilblock- und Schlauchschutz
Gleichlauf der Gabeln
• Gewährleistet durch unterschiedliche Zylinderdurchmesser bei ISO 2 sowie einem
Mengenteiler bei ISO 3
Eigenschaften
• Minimaler Vorbau: geeignet für alle Stapler- und Palettenarten
• Komfortabel: die Gabellänge ist vom Fahrersitz aus einstellbar
• Mehr Sicherheit: hydraulische statt herkömmliche Gabelverlängerungen
• Verbesserte Manövrierbarkeit bei eingefahrenen Gabeln
Meyer und Bolzoni-Auramo auf der CeMAT 2014: Halle 26, Standplatz Nr. L14