In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Die R-Serie der BT Reflex Schubmaststapler von Toyota Material Handling ist Gewinner eines German Design Awards. Ausgezeichnet wurde das Gerät für sein ergonomisches und funktionales Design in der Kategorie „Excellent Product Design“.
Die Schubmaststapler der BT Reflex R-Serie kommen Dank ausgezeichneter Stabilität und der übergangslosen Hubgerüststeuerung, die nach Herstellerangaben auch bei maximaler Hubgeschwindigkeit ein ruhiges, sanftes Heben und Senken der Last ermöglicht, überall dort zum Einsatz, wo schwere Lasten auf große Höhen gehoben werden müssen. Eine hervorragende Rundumsicht, das transparente Glasdach sowie das Design des Mastes ermöglichen einen freien Blick auf die Gabeln. Das Fahrerlebnis lässt sich durch die individuell einstellbaren Ausstattungsmerkmale wie Bodenhöhe, Fahrersitz und Bedienelemente weiter verbessern.
Dieses Design wurde auch von der Jury des German Design Awards mit dem “Excellent Product Design” prämiert. Bewertet hat die Jury u. a. Kriterien rund um das Gesamtkonzept, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Aspekte, die auch bei der Entwicklung eine essentielle Rolle spielten. „Im Fokus der Produktentwicklung von Flurförderzeugen steht für mich in erster Linie der Mensch. Die Herausforderung dabei liegt darin, den Fahrkomfort für den Bediener durch den ergonomischen Arbeitsplatz spürbar zu machen“, sagt Magnus Oliveira Andersson, Leiter Design bei Toyota Material Handling Europe.
Seit 1995 ist Andersson in die kontinuierliche Produktverbesserung involviert. Das Design der Toyota BT Reflex Schubmaststapler blickt jedoch auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück: zu Beginn noch einfach in der Ausstattung, traten die Anforderungen der Fahrer seit den 70er und 80er immer mehr in den Vordergrund und führten zu einem Umdenken. Fortan stand der Bediener in seiner Interaktion mit dem Gerät im Fokus. Dies führte schließlich zu dem ersten iF Design Award im Jahr 1982, der den BT1350E Schubmaststapler für seine Ergonomie auszeichnete. In den vergangenen Jahrzehnten durchlief der Schubmaststapler gemäß dem Toyota Grundsatz KAIZEN eine Reihe von Verbesserungen, die letztlich zum heutigen Design führten.
Über den German Design Award
Der German Design Award ist einer der wichtigsten Preise des Rats für Formgebung, bei der eine internationale Jury innovative Gestaltungstrends prämiert. Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Wettbewerb, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.