Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Die R-Serie der BT Reflex Schubmaststapler von Toyota Material Handling ist Gewinner eines German Design Awards. Ausgezeichnet wurde das Gerät für sein ergonomisches und funktionales Design in der Kategorie „Excellent Product Design“.
Die Schubmaststapler der BT Reflex R-Serie kommen Dank ausgezeichneter Stabilität und der übergangslosen Hubgerüststeuerung, die nach Herstellerangaben auch bei maximaler Hubgeschwindigkeit ein ruhiges, sanftes Heben und Senken der Last ermöglicht, überall dort zum Einsatz, wo schwere Lasten auf große Höhen gehoben werden müssen. Eine hervorragende Rundumsicht, das transparente Glasdach sowie das Design des Mastes ermöglichen einen freien Blick auf die Gabeln. Das Fahrerlebnis lässt sich durch die individuell einstellbaren Ausstattungsmerkmale wie Bodenhöhe, Fahrersitz und Bedienelemente weiter verbessern.
Dieses Design wurde auch von der Jury des German Design Awards mit dem “Excellent Product Design” prämiert. Bewertet hat die Jury u. a. Kriterien rund um das Gesamtkonzept, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Aspekte, die auch bei der Entwicklung eine essentielle Rolle spielten. „Im Fokus der Produktentwicklung von Flurförderzeugen steht für mich in erster Linie der Mensch. Die Herausforderung dabei liegt darin, den Fahrkomfort für den Bediener durch den ergonomischen Arbeitsplatz spürbar zu machen“, sagt Magnus Oliveira Andersson, Leiter Design bei Toyota Material Handling Europe.
Seit 1995 ist Andersson in die kontinuierliche Produktverbesserung involviert. Das Design der Toyota BT Reflex Schubmaststapler blickt jedoch auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück: zu Beginn noch einfach in der Ausstattung, traten die Anforderungen der Fahrer seit den 70er und 80er immer mehr in den Vordergrund und führten zu einem Umdenken. Fortan stand der Bediener in seiner Interaktion mit dem Gerät im Fokus. Dies führte schließlich zu dem ersten iF Design Award im Jahr 1982, der den BT1350E Schubmaststapler für seine Ergonomie auszeichnete. In den vergangenen Jahrzehnten durchlief der Schubmaststapler gemäß dem Toyota Grundsatz KAIZEN eine Reihe von Verbesserungen, die letztlich zum heutigen Design führten.
Über den German Design Award
Der German Design Award ist einer der wichtigsten Preise des Rats für Formgebung, bei der eine internationale Jury innovative Gestaltungstrends prämiert. Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Wettbewerb, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.