Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Die R-Serie der BT Reflex Schubmaststapler von Toyota Material Handling ist Gewinner eines German Design Awards. Ausgezeichnet wurde das Gerät für sein ergonomisches und funktionales Design in der Kategorie „Excellent Product Design“.
Die Schubmaststapler der BT Reflex R-Serie kommen Dank ausgezeichneter Stabilität und der übergangslosen Hubgerüststeuerung, die nach Herstellerangaben auch bei maximaler Hubgeschwindigkeit ein ruhiges, sanftes Heben und Senken der Last ermöglicht, überall dort zum Einsatz, wo schwere Lasten auf große Höhen gehoben werden müssen. Eine hervorragende Rundumsicht, das transparente Glasdach sowie das Design des Mastes ermöglichen einen freien Blick auf die Gabeln. Das Fahrerlebnis lässt sich durch die individuell einstellbaren Ausstattungsmerkmale wie Bodenhöhe, Fahrersitz und Bedienelemente weiter verbessern.
Dieses Design wurde auch von der Jury des German Design Awards mit dem “Excellent Product Design” prämiert. Bewertet hat die Jury u. a. Kriterien rund um das Gesamtkonzept, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Aspekte, die auch bei der Entwicklung eine essentielle Rolle spielten. „Im Fokus der Produktentwicklung von Flurförderzeugen steht für mich in erster Linie der Mensch. Die Herausforderung dabei liegt darin, den Fahrkomfort für den Bediener durch den ergonomischen Arbeitsplatz spürbar zu machen“, sagt Magnus Oliveira Andersson, Leiter Design bei Toyota Material Handling Europe.
Seit 1995 ist Andersson in die kontinuierliche Produktverbesserung involviert. Das Design der Toyota BT Reflex Schubmaststapler blickt jedoch auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück: zu Beginn noch einfach in der Ausstattung, traten die Anforderungen der Fahrer seit den 70er und 80er immer mehr in den Vordergrund und führten zu einem Umdenken. Fortan stand der Bediener in seiner Interaktion mit dem Gerät im Fokus. Dies führte schließlich zu dem ersten iF Design Award im Jahr 1982, der den BT1350E Schubmaststapler für seine Ergonomie auszeichnete. In den vergangenen Jahrzehnten durchlief der Schubmaststapler gemäß dem Toyota Grundsatz KAIZEN eine Reihe von Verbesserungen, die letztlich zum heutigen Design führten.
Über den German Design Award
Der German Design Award ist einer der wichtigsten Preise des Rats für Formgebung, bei der eine internationale Jury innovative Gestaltungstrends prämiert. Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Wettbewerb, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.