Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Linde Material Handling GmbH
Geringerer Energieverbrauch, hohe Verfügbarkeit, einfaches Handling und vieles mehr – die Lithium-Ionen-Technik verschafft Intralogistikern ein ganzes Bündel an Vorteilen. Das ergänzt Linde Material Handling ab sofort um ein flexibles Batterie-Mietkonzept, bei dem Kunden sowohl technisch als auch wirtschaftlich auf der sicheren Seite sein sollen. In dynamischen Branchen sind flexible Lösungen unerlässlich. Logistiker etwa stehen regelmäßig vor der Herausforderung, ihre Stapler- und Lagertechnikflotte an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Genau hier kommt das neue Lithium-Ionen-Mietkonzept von Linde Material Handling ins Spiel: „Egal, ob die betreffenden Geräte gekauft, geleast oder gemietet sind: Unsere Kunden können die Lithium-Ionen-Batterien künftig unkompliziert dazumieten“, erklärt Jürgen Kupka, Financial Services Sales Support bei Linde Material Handling. „Durch größtmögliche Flexibilität und wirtschaftliche Sicherheit über die gesamte Nutzungszeit wird der Einstieg in die neue Technik noch attraktiver.“
Jedem Mietvertrag geht nach Unternehmensangaben eine individuelle Bedarfsanalyse voraus. Der Mietpreis richtet sich nach der voraussichtlichen Nutzung sowie der benötigten Batteriekapazität. Vorteil für den Betreiber: Die Batterie-Investitionen richten sich nach dem Energieverbrauch und verteilen sich auf monatliche Raten. Kommen weniger oder mehr Betriebsstunden zusammen als ursprünglich veranschlagt, lässt sich der Vertrag anpassen, wie es heißt. Letzteres gelte auch für den Fall, dass sich die Rahmenbedingungen vor Ort während der Nutzung ändern. Benötigt das Unternehmen etwa eine kleinere beziehungsweise größere Batterieausführung, tauscht der Linde-Netzwerkpartner die jeweilige Batterie aus.
Weiterer großer Pluspunkt des Lithium-Ionen-Mietkonzepts ist die Linde-Leistungsgarantie: Kunden können sich über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg darauf verlassen, dass der Energiespeicher einwandfrei funktioniert. Im Rahmen der Batteriemiete kümmert sich der betreuende Netzwerkpartner um Wartung und Service sowie um die Rücknahme am Ende der Mietlaufzeit.
Wie bei allen Mietkonzepten können Kunden nach Ende der Laufzeit vom technischen Fortschritt profitieren. Finanzierungsexperte Jürgen Kupka: „Bei der Lithium-Ionen-Technik könnte es in den nächsten Jahren weitere Verbesserungen geben. Durch das Mietkonzept profitieren Flottenbetreiber zügig davon, während Linde und die Netzwerkpartner die Vermarktung des Zweit- und Drittlebens der Batterie in die Hand nehmen.“
„Wir bieten unseren Kunden bei neueren Staplermodellen sogar die Option, eine Lithium-Ionen-Batterie nachzurüsten“, ergänzt Jürgen Kupka. „Umgekehrt besteht bei Staplern, die mit Lithium-Ionen-Batterie ausgeliefert wurden, jederzeit die Möglichkeit, auf die Blei-Säure-Variante zurückzuwechseln und die Mietbatterie vorzeitig zurückzugeben. Das alles sorgt für hohe Investitionssicherheit und zeigt, wie überzeugt wir von der innovativen Technologie sind.“