Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Kaup GmbH & Co. KG
Um zahlreiche Anbaugeräte unterschiedlicher Produktfamilien zu präsentieren, nutzt Stapleranbaugeräte-Hersteller KAUP die CeMAT 2014 wieder als zentrale Bühne. Das Unternehmen zeigt auf über 700 qm Standfläche (Stand K02 auf dem Freigelände) im Ausstellungsbereich 'Move & Lift' neben Bewährtem auch eine Reihe von Innovationen und individuellen Branchenlösungen. Einen Fokus legt KAUP auf Zinkenverstellgeräte und zeigt deshalb mehrere Geräte für leichte (T156 und T163SN), mittelschwere (T160B und T466B) sowie schwere Einsätze (T411Z). Präsentiert werden zudem Exponate in vorgehängter und integrierter Ausführung. Darüber hinaus werden auch Zinkenverstellgeräte mit Teleskopgabeln oder KAUP-Förderbandgabeln ausgestellt. Spezielle Branchenlösungen wie das Zinkenverstellgerät 4.8T160B für den Automobil- und Luftfahrtbereich runden das Angebot ab. 'So erhalten die Besucher unseres Messestandes ein besonders breites Bild des KAUP-Portfolios an Zinkenverstellgeräten, das natürlich stets auch über das eigentliche Standardprogramm hinausgeht', begründet Geschäftsführer Holger Kaup die Entscheidung, dieser Produktfamilie relativ viel Raum auf dem KAUP-Messestand zu geben. Kundenoptimierte Neuentwicklungen wie das Weinfasstransportgerät 0.3T415WD als branchenspezifische Speziallösung in Aktion - also angetrieben - erweitern das präsentierte Angebot zudem noch einmal um eine besondere Komponente. Ganz so wie es der Slogan der CeMAT 2014 vorgibt: 'Smart, integrated, efficient'.
Neben seinen Zinkenverstellgeräten ist KAUP auf der CeMAT 2014 auch mit einigen Mehrfach-Palettengeräten vertreten. Vom Einstiegsmodell, dem Doppel-Palettengerät 2T429, über das weit verbreitete Dreifach-Palettengerät 4T429B-1-2-3 bis zum neuen Achtfach-Palettengerät 8T429B-4-8.
Zubehörecke und zahlreiche Informationsmöglichkeiten runden Messestand ab
Wie bei früheren Messeauftritten präsentiert KAUP wieder einen Teil seines Zubehörprogramms in Hannover. Diesmal unter anderem dabei: der Elektroanbausatz zur Steuerung zusätzlicher Anbaugerätefunktionen und unterschiedliche Gabeltypen wie beispielsweise Anschraubgabeln.
Ein Highlight ist den Angaben zufolge der Systemvergleich zwischen 'Ventilblockseitenschub' und 'Separater Seitenschub'. Dazu werden zwei Zinkenverstellgeräte - ein 3.5.T160B und ein 3.5T446B - hydraulisch angetrieben und zeigen im direkten Vergleich, wo die Unterschiede zwischen den Systemen liegen.
Auch das Internet kommt nicht zu kurz. Nachdem KAUP bereits im Herbst des vergangenen Jahres seine Website grundlegend renoviert und mit einigen innovativen Features versehen hat, bietet die CeMAT die Möglichkeit, vor Ort die Website auf eigene Faust zu erkunden. Dabei können sich Besucher beispielsweise einen eigenen Kundenzugang anlegen, um zukünftig von Features wie dem 'E-Quotation' zu profitieren und das gesamte Produktportfolio von Standard bis Speziell zu studieren.