BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Kaup GmbH & Co. KG
Gleich drei Produktneuheiten hat KAUP im Messegepäck der CeMAT 2016 und wird das Mehrfach-Palettengerät T429C, die Drehbare Rollenklammer T458B und die Teleskopgabel T180CT zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen.
Zusätzlich präsentiert das Aschaffenburger Maschinenbauunternehmen auf über 700 qm Standfläche (Freigelände, südlich Hermes-Turm Stand K02) im Ausstellungsbereich ‚Move & Lift‘ noch zahlreiche Innovationen und Prototypen vor. Dabei wird der Hersteller dem diesjährigen CeMAT-Leitthema „Smart Supply Chain Solutions“ den Angaben zufolge besonders gerecht und zeigt Anbaugeräte für Gabelstapler einmal ganz anders. Abgerundet wird der Messeauftritt mit einem großen Service-Bereich und der Präsentation unterschiedlicher Steinklammern. Durchsicht, Vorbaumaß und Resttragfähigkeit neu definiert
Das neu entwickelte Doppel-Palettengerät T429C zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Innovationen aus. Holger Kaup, Geschäftsführer des Unternehmens, fasst die prägnantesten Errungenschaften des neuen Anbaugeräts so zusammen: „Uns sind drei maßgebliche Fortschritte gelungen. Erstens: Wir haben die Sicht durch das Gerät nochmals verbessert. Zweitens: Gleichzeitig konnten wird das Vorbaumaß drastisch verringern und auf diese Weise, Drittens: die Resttragfähigkeit signifikant steigern.“ Für ihn ist damit klar: „KAUP setzt mit der T429C erneut Maßstäbe für Mehrfach-Palettengeräte.“
Für die neuen Maßstäbe ist KAUP in der Konstruktion teilweise auch neue Wege gegangen. Beispielsweise sind die T-Profile am Klammerkörper jetzt neu angeordnet und Rohrleitungen fest verbaut. Und Wellenführung für das innere Gabelpaar, andere Seitenschubzylinder und die geschweißte Seitenschub-Einheit verringern nach eigenen Angaben das Vorbaumaß drastisch und erhöhen die Resttragfähigkeit. Die Folge: Vorbaumaß und Resttragfähigkeit suchen im Vergleich zu Wettbewerbsmodellen ihresgleichen, wie es heißt. Gleichzeitig ist der Öffnungs- und Schließzyklus der neuen T429C um etwa ein Drittel schneller als beim Vorgängermodell. Zudem brauche das Doppel-Palettengerät 20 % weniger Energie.
Drehbare Rollenklammern komplett überarbeitet
Nicht nur im Palettenhandling hat das Unternehmen neue Wege beschritten. Auch im Rollenhandling stehen die Zeichen auf grundlegende Veränderung. Denn KAUP hat seine drehbaren Rollenklammern der Modellreihe T458 komplett überarbeitet, die zukünftig als T458B firmieren.
Im Zuge der Neugestaltung wurden gleich mehrere Punkte neu konzipiert. Die KAUP-Konstrukteure optimierten beispielsweise die Klammerarmkinematik, indem sie Drehpunkte der Klammerarme versetzten. Deshalb konnte die Armkontur der T458B wesentlich schlanker gestaltet werden als beim Vorgängermodell und die Kraft kann nach eigenen Angaben jetzt noch gleichmäßiger auf die zu transportierende Rolle verteilt werden. Gepaart mit einer verstärkten Armanbindung und neuen, umschlagsicheren Druckplatten sei das Rollenhandling jetzt auch in komplizierten Aufnahmesituationen einfach möglich.
„Für die drehbaren Rollenklammern stand schon längere Zeit eine grundlegende Überarbeitung auf der Agenda“, sagt Holger Kaup. „Und mit der T458B ist uns die gelungen. Die neuen drehbaren Rollenklammern sind absolut auf Augenhöhe mit Klammern renommierter Wettbewerber“, so der Kaup-Geschäftsführer weiter. „Aber das sagen nicht wir, sondern große Betreiber, die die Rollenklammern in den letzten Monaten ausgiebig auf Herz und Nieren getestet haben.“ Und das gilt nicht nur in Bezug auf Vorbaumaß und Resttragfähigkeit. Denn auch an vermeintliche Kleinigkeiten wurde gedacht. Unter anderem ist das Rückschlagventil fest am Zylinder integriert, um die Klammerkraft jederzeit aufrecht zu erhalten. Neu gestaltet ist auch die Zylinderanbindung, indem Sicherungsschraube und Bolzen getrennt wurden und die Klammerarme erhielten einen zusätzlichen, anschraubbaren Verschleißschutz.
Teleskopgabeln für höchste Ansprüche
Auch seine Teleskopgabeln hat KAUP einer Komplettrenovierung unterzogen. Bedeutendste Neuerung: Die neuen T180CT sind jetzt mit hydraulischem Zwangsgleichlauf ausgestattet. Zudem gibt es in der Einstiegstonnage (2 Tonnen) optional eine schmalere Baubreite. Damit wird es möglich, auch solche Paletten doppeltief aufzunehmen, die kleinere Einfahrmaße aufweisen als Euro-Paletten. Die Teleskopgabeln lassen sich mit Zubehör, individuellen Anpassungen und zahlreichen Gerätekombinationen außerdem kundenspezifisch konfigurieren. Unterschiedliche Lastanschläge etwa und zusätzliche Verschleißleisten auf Gabelunterseite und Gabelspitze eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Innovationen für die Zukunft
Neben den neuen Modellreihen präsentiert KAUP auch Innovationen, die mögliche Wege aufzeigen, wie Anbaugeräte in der Intralogistik zum rückenschonenden Kommissionieren eingesetzt werden können. Beispielsweise beweisen die Vakuum-Anbaugeräte 0.3T180VD und 0.3T163W/141, dass das Handling von Kartons nicht zwangsläufig stationären Systemen, Gabeln oder Klammern vorbehalten bleiben muss. Sie zeigen, dass es auch andere Wege geben kann. Und davon kann man sich sogar live vor Ort überzeugen, denn die Vakuum-Anbaugeräte werden angetrieben auf dem KAUP-Messestand präsentiert.