Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
CESAB Deutschland GmbH
Im Triumvirat der Konzernmarken von Toyota ist Cesab zweifelsohne die kleinste, aber sie ist und bleibt selbständig und behauptet sich im hart umkämpften deutschen Flurförderzeugmarkt sehr gut, was ein Besuch vor Ort am neuen deutschen Firmensitz (in Eberstadt bei Heilbronn) klärte.
Geschäftsführer Manuelo Carlet ist Italiener mit viel Staplererfahrung, deren Grundstein er als technischer Leiter bei einem anderen italienischen Frontstapler-Hersteller erlangte. Seit drei Jahren leitet er den schlanken aber effektiven Cesab-Vertriebsapparat nahe Heilbronn. „Im Verhältnis zu unserer Marktbedeutung in Deutschland waren wir am vorherigen Standort einfach zu voluminös', erklärt er. Das deutsche Ersatzteillager wurde bereits 2004 ins Werk nach Bologna verlagert, von wo aus die Kunden im 24-h-Rhythmus beliefert werden.
Ein Händlernetz ist nie komplett und so arbeitet Carlet gerne mit anderen Markenhändlern zusammen, die ihre vorhandenen Produktpaletten mit E-Staplern abrunden wollen. Denn bis 4 t Traglast sieht Carlet einen deutlichen Trend hin zu E-Staplern und mit den Serien Bit, Blitz, Centauro, Mak und Eco-P hat man da passendes bis 8,5 t anzubieten. Überhaupt - der Vertrieb: Es sind rund 300 Geräte, die das Cesab-Team hierzulande über seine derzeit 31 Händler verkauft, ein erfreulicher Zuwachs, denn vor eineinhalb Jahren, umfasste das Jahresbudget nur ca. 200 Maschinen. „Die großen Flotten bleiben meist anderen vorbehalten', erklärt Carlet der Staplerworld „unser Absatzmarkt liegt bei den kleineren und mittelständischen Unternehmen, aber damit können wir gut leben, denn die Margen stimmen und wir können uns intensiv und individuell um die Kunden und deren Stapler-Bedürfnisse kümmern'.
Technisch auf der Höhe
Der neue Cesab Blitz-Dreiradstapler 100-130-150 mit 24-V-AC-Technik und 1.98o mm Bauhöhe ist im Segment bis 1,5 t sehr gut eingeschlagen. In dieser Klasse, nach welcher der deutsche Kunde sehr oft verlangt, ist man nun perfekt aufgestellt. Auch diese Geräte verfügen natürlich über die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt. Insgesamt ist das Verhältnis zwischen E- und V-Staplern ausgeglichen. Neben der modernen AC-Gerätetechnik überzeugen die eigenen Hubgerüste. Seit der Übernahme von LTE im Jahr 2005 ist man nämlich zum Selbstversorger geworden, der auch andere Marken beliefert. Hier gefällt das Duplex-Hubgerüst mit zwei außenliegenden Freihubzylindern für verbesserte Durchsicht. Auch der integrierte Seitenschieber mit vier Zylindern und die nachstellbaren Mastlager sind Alleinstellungsmerkmale, die man gerne anführt. Mit dem Centauro ist man zudem mit dezidierten Bandagenstaplern in der Lage, der Papier-, Folien- und Metallindustrie mit Platzproblemen ein passendes Produkt im Traglastbereich von 1,6 bis 3 t anbieten zu können.
Die Jahresproduktion von Cesab beträgt 7.500 Einheiten - mit steigender Tendenz, denn Raymond etwa vertreibt die italienischen Gegengewichtsstapler in roter Hausfarbe in den USA... und fährt gut mit der europäischen Staplertechnik.
Dieser Artikel erschien in der Fachzeitschrift Stapler-World, Ausgabe 04/2006.
CESAB Deutschland GmbH