Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Still GmbH
Mit einer der weltweit modernsten Kommissionierflotten bietet STILL seinen Kunden eine Variantenvielfalt, bei der Betreiber für nahezu jeden Anwendungsfall ein leistungsoptimiertes Fahrzeug mit innovativer Technik und höchstem Arbeitskomfort finden können. Auf der LogiMAT 2018 in Stuttgart ist neben vielen anderen Highlights erstmals die komplette Fahrzeugflotte in Halle 10, Stand B55 und B61 zu sehen.
Im Mittelpunkt der neuen Fahrzeugkonzepte steht der Wohlfühlfaktor des Menschen, der das Maß der Effizienzsteigerungen bei der Kommissionierung entscheidend mitbestimmt. Denn nur wer ermüdungsfrei arbeiten kann, ist auch über die Dauer seiner Schicht konstant produktiv. Alle Geräte sind deshalb mit zahlreichen ausgeklügelten ergonomischen Verbesserungen und smarten Assistenzsystemen ausgestattet und entsprechen den stetig steigenden Prozessanforderungen der modernen Logistik.
Das Flaggschiff ist der Schmalgangstapler (Man-up) mit Schwenkschub- oder Teleskopgabel. Der MX-X mit einer Tragfähigkeit bis 1.500 kg ist idealer Lagerhelfer für Betreiber, die ihr Lager verdichten möchten, hohe Umschlagleistung benötigen und das Wohl ihrer Mitarbeiter im Auge haben, wie der Hersteller verspricht. Das Gerät erreicht eine maximale Fahrgeschwindigkeit von bis zu 14 km/h, bei rein induktiver Zwangsführung bis zu 10 km/h. Hub- und Senkgeschwindigkeiten von bis zu 0,6 m/s bzw. 0,45 m/s ermöglichen ein zügiges Ein- und Auslagern von Paletten – mit dem Zusatzhub in Hubhöhen von über 18 m.
Zur neuen Kommissionierflotte zählen auch die Horizontalkommissionierer OPX, die als Allroundtalente ihre Stärke überall dort ausspielen können, wo Waren mit einer hohen Pickdichte kommissioniert werden, die Wegstrecken lang sind und höchste Effizienz gefordert ist. Die Baureihe deckt Tragfähigkeiten von 1,2 bis 2,5 t ab und besteht aus neun Modellen, darunter u.a. ein Doppelstock-, ein Scherenhub- sowie ein Zugfahrzeug. Mit Batteriekapazitäten von bis zu 620 Ah und einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 14 km/h eignen sich die flinken Fahrzeuge ideal für ein ermüdungsfreies Arbeiten im Mehrschichteinsatz.
Ein weiteres Familienmitglied ist der Vertikalkommissionierer EK-X 10 mit Tragfähigkeiten bis 1.000 kg. Das kompakte Fahrzeug stellt sein Können sowohl im Breit- als auch im Schmalgang unter Beweis. Der kraftvolle und zuverlässige 24 V Drehstromantrieb ermöglicht eine maximale Fahrgeschwindigkeit von bis zu 10 km/h und Hubgeschwindigkeiten von bis zu 0,32 m/s. Damit kann der flotte Lagerhelfer für einen effizienten Warenumschlag sorgen.. Er erreicht Greifhöhen bis 6.350 m. Soll es höher hinausgehen, bietet sich der große Bruder mit Greifhöhen von bis zu 12 m an.
Abgerundet wird das Portfolio mit dem autonom agierenden Kommissionierer iGo neo CX 20, der in der Lage ist, mit seiner Umgebung zu interagieren. Als intelligenter Teamplayer folgt er nur seinem Bediener und erkennt dessen Absichten anhand von Bewegungen. Er fährt automatisch von Station zu Station und passt nicht nur seine Geschwindigkeit dem Schritttempo seines Kollegen an, sondern weicht auch selbständig Hindernissen aus. Der autonome Helfer soll den Bediener von ermüdenden Bewegungsabläufen entlasten, wie etwa dem ständigen Auf- und Absteigen vom Fahrzeug. Dies kann Zeit sparen und die Pickleistung steigern.