Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Volk Fahrzeugbau GmbH
Diesel-Zugmaschinen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn es gilt, schwere bis sehr schwere Lasten über größere Strecken zu ziehen. Für Anhängelasten von 100.000 kg bis 120.000 kg hat VOLK eine neue Dieselschlepper-
Baureihe vorgestellt.
Wer bei Heavy Metal zuerst an die australische Rockband AC/DC denkt, liegt damit einerseits ganz falsch und andererseits auch wieder nicht. Denn in den Elektro-Zugmaschinen von VOLK kommen durchweg moderne und wartungsarme AC- (sprich: Drehstrom-) Antriebe zum Einsatz, nachdem der Hersteller als einer der ersten seiner Branche die ältere DC- (sprich: Gleichstrom-) Technik vollständig aus seinen Elektrofahrzeugen verbannt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
Während Elektro-Zugmaschinen nämlich bei Anhängelasten jenseits von 50 Tonnen konzeptbedingt an Ihre Grenzen stoßen, lassen sich mit Diesel-Zugmaschinen auch deutlich höhere Anhängelasten spielend bewegen.
Für Anhängelasten von bis zu 120 Tonnen wurde die neue Diesel-Zugmaschine entwickelt. Mit einer maximalen Zugkraft von 65.000 N stellt der Dieselschlepper DFZ 120 H so ziemlich alles in den Schatten, was derzeit auf dem Zugmaschinenmarkt erhältlich ist.
Um schwerste Lasten von bis zu 120 Tonnen nicht nur ziehen, sondern vor allem auch sicher wieder abbremsen zu können, verfügt die Zugmaschine über ein Eigengewicht von rund zehn Tonnen. Dieses enorme Gewicht resultiert vor allem daraus, dass das Fahrzeug-Chassis aus 15 cm starkem Massivstahl besteht.
„Alleine die Rohstoffkosten für den Fahrzeugrahmen liegen bei rund 14.000 Euro“, erklärt VOLK-Geschäftsführer Dr. Matthias Baur. Dieses Geld ist gut angelegt. Denn die massive Konstruktion bürgt für ein Höchstmaß an Stabilität und gewährleistet, dass das Fahrzeug auch härtesten Beanspruchungen dauerhaft standhält. Ohnehin ist das Fahrzeug durchweg mit hochwertigen Komponenten, wie beispielsweise Kessler-Achsen, ausgestattet. Eingesetzt werden derartige Zugmaschinen vor allem in der Stahl- und Aluminiumindustrie.
Trotz seiner gewaltigen Leistung ist der Schlepper erstaunlich kompakt und ermöglicht einen Wenderadius von nur 3,65 Metern. Mittels seines hydrostatischen Antriebs lässt sich der Koloss zudem überraschend feinfühlig rangieren. Beides ist wichtig, wenn es einmal etwas enger zugeht.
Um das Fahrzeug für unterschiedliche Einsatzzwecke zu optimieren, bietet VOLK eine umfangreiche Zubehörpalette an. So erlaubt beispielsweise ein Dieselpartikelfilter bei Bedarf die Einfahrt in geschlossene Gebäude. Eine am Fahrzeugheck angebrachte Vor- und Rücktasteinrichtung erleichtert den Kupplungsvorgang. Und eine Druckluftbeschaffungsanlage ermöglicht die Verwendung druckluftgebremster Anhänger.
Unbedingt nötig wäre letzteres freilich nicht. Denn anders als manches andere Fahrzeug in dieser Leistungsklasse erreicht der DFZ 120 H auch mit ungebremsten Anhängern spielend die erforderlichen Verzögerungs-werte – zumindest dann wenn er nicht im Gefälle betrieben wird.
Volk Fahrzeugbau GmbH