Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Volk Fahrzeugbau GmbH
Diesel-Zugmaschinen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn es gilt, schwere bis sehr schwere Lasten über größere Strecken zu ziehen. Für Anhängelasten von 100.000 kg bis 120.000 kg hat VOLK eine neue Dieselschlepper-
Baureihe vorgestellt.
Wer bei Heavy Metal zuerst an die australische Rockband AC/DC denkt, liegt damit einerseits ganz falsch und andererseits auch wieder nicht. Denn in den Elektro-Zugmaschinen von VOLK kommen durchweg moderne und wartungsarme AC- (sprich: Drehstrom-) Antriebe zum Einsatz, nachdem der Hersteller als einer der ersten seiner Branche die ältere DC- (sprich: Gleichstrom-) Technik vollständig aus seinen Elektrofahrzeugen verbannt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
Während Elektro-Zugmaschinen nämlich bei Anhängelasten jenseits von 50 Tonnen konzeptbedingt an Ihre Grenzen stoßen, lassen sich mit Diesel-Zugmaschinen auch deutlich höhere Anhängelasten spielend bewegen.
Für Anhängelasten von bis zu 120 Tonnen wurde die neue Diesel-Zugmaschine entwickelt. Mit einer maximalen Zugkraft von 65.000 N stellt der Dieselschlepper DFZ 120 H so ziemlich alles in den Schatten, was derzeit auf dem Zugmaschinenmarkt erhältlich ist.
Um schwerste Lasten von bis zu 120 Tonnen nicht nur ziehen, sondern vor allem auch sicher wieder abbremsen zu können, verfügt die Zugmaschine über ein Eigengewicht von rund zehn Tonnen. Dieses enorme Gewicht resultiert vor allem daraus, dass das Fahrzeug-Chassis aus 15 cm starkem Massivstahl besteht.
„Alleine die Rohstoffkosten für den Fahrzeugrahmen liegen bei rund 14.000 Euro“, erklärt VOLK-Geschäftsführer Dr. Matthias Baur. Dieses Geld ist gut angelegt. Denn die massive Konstruktion bürgt für ein Höchstmaß an Stabilität und gewährleistet, dass das Fahrzeug auch härtesten Beanspruchungen dauerhaft standhält. Ohnehin ist das Fahrzeug durchweg mit hochwertigen Komponenten, wie beispielsweise Kessler-Achsen, ausgestattet. Eingesetzt werden derartige Zugmaschinen vor allem in der Stahl- und Aluminiumindustrie.
Trotz seiner gewaltigen Leistung ist der Schlepper erstaunlich kompakt und ermöglicht einen Wenderadius von nur 3,65 Metern. Mittels seines hydrostatischen Antriebs lässt sich der Koloss zudem überraschend feinfühlig rangieren. Beides ist wichtig, wenn es einmal etwas enger zugeht.
Um das Fahrzeug für unterschiedliche Einsatzzwecke zu optimieren, bietet VOLK eine umfangreiche Zubehörpalette an. So erlaubt beispielsweise ein Dieselpartikelfilter bei Bedarf die Einfahrt in geschlossene Gebäude. Eine am Fahrzeugheck angebrachte Vor- und Rücktasteinrichtung erleichtert den Kupplungsvorgang. Und eine Druckluftbeschaffungsanlage ermöglicht die Verwendung druckluftgebremster Anhänger.
Unbedingt nötig wäre letzteres freilich nicht. Denn anders als manches andere Fahrzeug in dieser Leistungsklasse erreicht der DFZ 120 H auch mit ungebremsten Anhängern spielend die erforderlichen Verzögerungs-werte – zumindest dann wenn er nicht im Gefälle betrieben wird.
Volk Fahrzeugbau GmbH