Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Still GmbH
STILL hat in Zusammenarbeit mit seiner KION-Konzernschwester Dematic das neue europäische Distributionszentrum der Einrichtungskette CASA International in Olen, Belgien automatisiert. Der Lieferumfang umfasste den Angaben zufolge eine vollständige Analyse des Material- und Informationsflusses sowie die Planung und Realisierung einer effizienten Intralogistik.
Zu dem Lager- Regalkonzept kombinierten STILL und Dematic sieben automatisierte STILL FM-X Schubmaststapler sowie fünf automatisierte STILL MX-X-Schmalgangstapler. „Der Materialfluss bei Casa läuft wirklich voll automatisiert. Unsere STILL-Serienfahrzeuge wurden mit der Technologie von Dematic voll ausgerüstet“, so Luc De Boes, Head of Advanced Applications Region BUS bei STILL. Ihre Anweisungen erhalten die Fahrzeuge von der Dematic Management-Software für Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), die mit dem Lagerverwaltungssystem des Kunden verknüpft ist, sodass sie autonom fahren und heben können. Ferner sind sie mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um Zusammenstöße zu vermeiden und die Sicherheit von Fußgängern im Lager zu gewährleisten. Das Aufladen der Akkus verläuft ebenfalls vollautomatisch. „Mit dieser Investition in die Automatisierung haben wir die Kontinuität des Warenflusses verbessert und zugleich unsere Produktivität gesteigert“, erklärte Jurgen Geys, Integration Coordinator – IntraLogistics – Automation, am 6. November auf dem STILL Kundentag in Hamburg, der in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit Dematic stattfand. Dabei lobte er die Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen, die das Projekt innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens und während des laufenden Betriebs erfolgreich umgesetzt haben. „Klare Vereinbarungen, kurze Kommunikationslinien und die Erfahrung und Fachkompetenz aller Beteiligten waren die Basis dieses Erfolges“, resümierte Yves Gazin, Strategic Solutions Manager bei Dematic, und unterstrich damit die Vorteile für den Kunden, Komplettlösungen für automatisierte Intralogistiklösungen aus einer Hand zu erhalten. Darüber hinaus präsentierte Dematic auf dem Kundentag das kompakte AutoStore, ein automatisches Lagersystem für Behälter mit sehr hoher Lagerdichte, das mit Robotern bedient wird, die von oben auf das Lagergut zugreifen.
Neben Vorträgen konnten die Besucher in der STILL Arena zahlreiche Geräte und Funktionen live erleben. Dazu gehörte das Thema Assistenzsysteme, die einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen, da sie einerseits die Arbeitssicherheit und andererseits die Effizienz von Staplereinsätzen weiter steigern. Das zeigte sich auch bei der Vorführung der Funktion Active Floor Compensation (AFC) für den Schmalgangstapler MX-X: Das System erfasst Bodenunebenheiten auf den Fahrspuren der Lasträder und gleicht diese in Echtzeit aus. Im Gegensatz zu passiven Systemen, die den Angaben zufolge nur dämpfen, unterbindet das System ein Schwingungsaufkommen aktiv, bevor es entsteht.
Ein weiteres Highlight der Ausstellung war der neue RX 20. Der mit dem IFOY 2018 ausgezeichnete Elektrostapler siegte in unabhängigen Tests in puncto Umschlagleistung sowie Geschwindigkeit beim Fahren, Heben und Beschleunigen. Zudem verfügt der Elektro-Gegengewichtsstapler für Lasten von 1,4 bis 2 t über verschiedene Assistenzfunktionen. Dazu gehören unter anderem die Stabilitätsstatus-Anzeige, die Geschwindigkeitsreduzierung bei angehobenem Gabelträger sowie optional das Warnzonenlicht oder ein Positionslaser für eine optimierte Lastaufnahme.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kundentags galt dem Thema Flottenmanagement. STILL bündelt seine Lösungskompetenzen in diesem Bereich, um als Dienstleister ganzheitliche, standortübergreifende Management- und Betreiberlösungen anbieten zu können. Der Hamburger Intralogistikspezialist managt nach eigenen Angaben allein 30.000 Fahrzeuge in der eigenen Mietflotte im EMEA-Raum, und hat stets den Überblick über die Auslastung, das Durchschnittsalter und den Zustand der Fahrzeuge. Und wie es heißt zeigen die Erfahrungen, dass ein effizientes Flottenmanagement die Rentabilität der Flotte erhöht und Überkapazitäten vermieden werden können.
Mit der Web-Plattform STILL neXXt fleet und verschiedenen intelligenten Apps, können Betreiber die Effizienz ihrer Flurförderzeugflotte von überall auf der Welt jetzt noch effizienter steuern, wie das Unternehmen mitteilt. Das System bietet eine Übersicht über alle relevanten Fuhrpark-Daten und Kennzahlen in einer Anwendung mit Online-Zugriff von jedem Gerät. Dazu werden Nutzer automatisch benachrichtigt, wenn Wartungstermine anstehen oder bestimmte Werte überschritten werden.