Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Still GmbH
Mit dem automatisierten Elektroschlepper LTX 50 in Kombination mit LiftRunner Rahmen mit automatischer Be- und Entladungsfunktion siegte STILL beim diesjährigen Ifoy-Award in der Kategorie „AGV & Intralogistics Robot“. Die Lösung übernimmt erstmalig vollautomatisch den Transport und das Handling von Lasten bis 1.200 kg pro Anhänger. Als Routenzug eingesetzt, zieht der zukunftsweisende Elektroschlepper LTX 50 Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 5.000 kg spursicher durch Produktionsanlagen. Ein manueller Routenzugeinsatz ist für einzelne Prozesse, wenn gewünscht, nach Herstellerangaben ebenfalls möglich.
Der Warentransport sowie das Lasthandling erfolgen mit den LiftRunner Rahmen mit integrierter Rollenplattform. Für die Lastübergabe wird der automatisierte Rahmen vor eine kompatible Übergabestation gefahren. Zwei Sensoren sorgen dafür, dass sich der Rahmen nach exakter Positionierung durch das Absenken mit der Übergabestation verbindet. Die Übergabestationen erhalten Energie und Information vom intelligenten Rahmen und müssen daher nicht in die IT- Struktur des Unternehmens eingebunden werden. Dank Lasernavigation kann den Angaben zufolge bis auf 1 cm Genauigkeit positioniert werden. Nach der Bestätigung der richtigen Position erfolgt die Freigabe der Rollenbahnen und der Be- bzw. Entladevorgang startet. Ein weiterer Sensor beendet den Fördervorgang und stellt dabei sicher, dass eine vollständige Be- bzw. Entladung erfolgt ist.
Die Experten lobten im Rahmen des Ifoy-Innovation Checks die hohe Flexibilität der Lösung. Der Systemgedanke von automatisierter Lastübergabe und automatisiertem Fahren sei in dieser Kombination eine Innovation, die auf evolutionäre Weise einen zusätzlichen Nutzen in der Produktionsversorgung stifte und dennoch den verkehrsreduzierenden Gedanken von Sammeltransporten weiterhin erlaubt. Mit dem automatisierten Routenzug von STILL werde erstmalig die automatisierte Fahrt mit dem automatisierten Lasthandling verbunden. Damit eigne sich die Lösung ideal zum Beispiel für die Ver- und Entsorgung von Produktionslinien. „Entscheidend ist die Praxis. Die Innovation muss die Logistik auf eine neue Stufe heben. Der Sieger hat dies eindrucksvoll getan. Er ebnet den Weg hin zur autonomen Intralogistik und das ist ganz sicher einen IFOY wert“, so der Laudator Arno Reich, Senior Vice President, Deutsche Messe AG.