Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
tbm higtech control GmbH
Zahlreiche Unternehmen erkennen zunehmend, dass sich Investitionen in moderne Sensortechnik bezahlt machen. Sie setzen ihr Haupt-Augenmerk auf innovative Assistenz-systeme beim Material- transport in der Intralogi- stik, um damit den Materialfluss zu optimieren und Sachschäden zu reduzieren. Wir stellen Ihnen heute zwei Projekte vor, die den allgemeinen Trend inner- halb der Intralogistik und dem innerbetrieblichen Materialfluss aufzeigen:
Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von innovativen Produkten und Dienstleistungen für Dialysegeräte, hat das NoColl-Kollisionsschutz- system in dem Unternehmensbereich in Schweinfurt endgültig eingeführt.
An zwölf unterschiedlichen Gefahrstellen des innerbetrieblichen Materialflusses wird durch NoColl-Sensoren
- ein Fußgänger ereignisbedingt aktiv gewarnt, wenn sich ein Flurförderzeug der Gefahrstelle nähert
- die Fahrzeuggeschwindigkeit aktiv (geregelt) reduziert, um Fußgänger nicht zu gefährden
- ein Aufzug automatisch gerufen werden, wenn ein Stapler im Aufzugsbereich steht
- der unmittelbare Bereich der offenen und geschlossenen Zugänge zu dem Fahrweg ereignisbedingt eine optische Aktivwarnung ausgelöst, um den Fußgänger vor dem Tritt vor das fahrende Fahrzeug abzuhalten
NoColl-Sensoren am Fahrzeug bewirken in der Fahrzeugsteuerung Reaktion, sobald diese am Baukörper, im Bereich diverser Gefahrstellen, gleichartige Sensoren orten.
Die Fahrzeugausstattung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller, Firma EFATEC und Firma TOYOTA, die die NoColl-Einrichtung in dem Fahrzeug integriert hatten.
Fazit des Projektes
Fresenius hat das Testergebnis - die Optimierung des Verkehrsflusses und dadurch zugleich den wirtschaftlichen Erfolg für das Unternehmen - in der Hauszeitschrift allen Unternehmensbereichen vorgestellt.
Auch der Versicherungskonzern HUK-Coburg mit einem großen intralogistischen Bereich für den Versand von Druckunterlagen hat sich für das NoColl-System entschieden.
Die Aufgabenstellung war die Überwachung eines langen Fußgänger-Überweges mit einem Lichtteppich. Wenn sich ein Fußgänger auf dem „Zebrastreifen“ befindet, müssen heranfahrende Fahrzeuge automatisch gestoppt werden.
Für die 4-wöchige Testphase wurde ein Stapler mit der NoColl-Einrichtung ausgestattet und in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller in das Motormanagement eingebunden. Der Fußgängerüberweg wurde mit einem Lichtteppich versehen. Sobald der Lichtteppich betreten wird, sendet NoColl-System Stopp-Signal an die heranfahrenden Stapler, fahrtrichtungsabhängig.
Fazit der Bemusterung
Nach einer 4-wöchigen Testphase wurden drei weitere Fußgänger-Überwege mit dem NoColl-System ausgestattet.
tbm higtech control GmbH