Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Still GmbH
Mit einer komplett neuen Generation Hochhubwagen ist die Hamburger STILL GmbH kürzlich auf den Markt gekommen. Es handelt sich hierbei um Fahrzeuge für den Mitgängerbetrieb. Vorgestellt wurden insgesamt drei Versionen der neuen ECV-Baureihe, die Produktpalette umfasst neben dem ECV 10 als Basisfahrzeug auch die kompakten C-Varianten: den ECV 10 C sowie den ECV 10i C mit Initialhub.
Die neuen Hochhubwagen sind speziell für leichte Einsätze konzipiert worden. Die ideale Nutzungsdauer liegt Herstellerangaben zufolge bei bis zu zwei Stunden pro Tag, das Durchschnittsgewicht sollte 500 Kilogramm nicht überschreiten. Exzellente Lager- bzw. Bodenverhältnisse spielen dem ECV direkt in die Karten. „Damit ist unser neuer Hochhubwagen bestens für leichte Einsätze insbesondere im Handel geeignet und das perfekte Einstiegsprodukt im Lagertechnikbereich“, sagt Florian Meyke, Produktmanager Lagertechnik Klasse III bei STILL.
Hohe Umschlagleistung und optimale Platzausnutzung
Die maximale Tragfähigkeit des ECV 10 liegt bei 1.000 Kilogramm. Der ECV 10i C kann auf dem Initialhub sogar bis zu 1.200 kg transportieren. Daneben sorgen das elektrische Fahren, Heben und Senken für eine deutliche Erhöhung der Umschlagleistung, wie es heißt. Die optimale Lagerplatznutzung wird durch erreichbare Hubhöhen von bis zu 3.277 Millimetern realisiert.
Die ECV-Baureihe verfügt über ein 4-Rad-Fahrwerk, das für einen sicheren Stand sorgt. Florian Meyke: „Dank des Fahrwerks kann die Hubhöhe mit der entsprechenden Tragkraft mühelos erreicht werden.“
Integriertes Ladegerät, höhere Verfügbarkeit
Die neuen Elektro-Hochhubwagen sind mit integrierten Batterien ausgestattet. Diese liefern je nach Fahrzeug bis zu 120 Ah. Die Batterien sind vollständig gekapselt und setzen keine Batteriegase frei. Dank des integrierten Ladegerätes können die Fahrzeuge der ECV-Baureihe jederzeit und nahezu an jedem Ort über handelsübliche Steckdosen aufgeladen werden. Es wird keine zentrale Ladestation benötigt, wodurch das Gerät flexibel eingesetzt werden kann. Dadurch lässt sich eine noch höhere Verfügbarkeit realisieren. Die Hochhubwagen sind serienmäßig mit einer Batteriestandanzeige ausgestattet, die auch die geleisteten Betriebsstunden anzeigt.
Präzises Lasthandling und hohe Ergonomie für den Bediener
Dank der speziellen Hubgerüste (ECV 10: Tele-Hubgerüst, C-Variante: Mono-Hubgerüst) ist eine optimale Sicht auf die Gabelzinken möglich. Aufgrund der links angeschlagenen Deichsel schaut der Bediener seitlich am Mast vorbei auf die ein- oder auszulagernde Last. Das Mastdesign des Standard-Hubgerüsts bietet zudem die Möglichkeit, auch zwischen dem Mast hindurchzusehen. Florian Meyke fasst zusammen: „Der Bediener hat somit bei beiden Masttypen die Last stets im Blick und ist in der Lage, diese sicher und zügig aufzunehmen bzw. abzusetzen.“
Die ECV-Baureihe lässt sich besonders einfach manövrieren. Dank des geringen Eigengewichts ist dies auch unter Volllast und bei mechanischer Lenkung mit nur geringen Lenkkräften möglich, da wenig Druck auf dem Antriebsrad lastet. Leichte Stapelvorgänge sind einfach zu erledigen, der Bediener wird dabei elektrisch unterstützt, was ihn entlastet und die Umschlagleistung erhöhen kann. Neben leichten Stapelaufgaben kann die Baureihe auch als mobiler Arbeitstisch (beispielweise an Sortierstationen) eingesetzt werden. Auch als Einstiegsgeräte für leichte Kommissionieraufgaben sind die Fahrzeuge gut geeignet.
Kompakte Abmessungen für enge Arbeitsbereiche
Der STILL Hochhubwagen kann darüber hinaus durch seine sehr kompakte Bauweise punkten. Damit lassen sich die Fahrzeuge auch in engen Arbeitsbereichen und schmalen Arbeitsgängen einsetzen. Die kompakten Abmessungen spiegeln sich auch in einer geringen Arbeitsgangbreite von nur 2.219 Millimetern (C-Variante: 2.100 Millimeter) sowie einem kleinen Wenderadius von 1.450 Millimetern (C-Variante: 1.337 Millimeter) wider.
Die ECV-Baureihe ist zudem serienmäßig mit Tandemlaufrollen ausgestattet. Dadurch können Waren auch bei kleinen Bodenunebenheiten schonender bewegt werden bei gleichzeitig sanftem Fahrverhalten. Der Hersteller bringt es auf den Punkt: Die ECV-Baureihe kann vom Bediener ganz flexibel eingesetzt werden.