BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
Die Elektromobilität rückt ein weiteres Stück näher – HOPPECKE unterzeichnet einen europaweiten Partnervertrag mit CATL, dem Weltmarktführer von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme, über den Service an den CATL Batteriesystemen. Trotz Coronakrise und Absatzrückgängen halten Autobauer und Zulieferer an ihren E-Mobilität-Strategien fest. Nicht ohne Grund: Durch die ab Juli geltende erhöhte Kaufprämie der Bundesregierung für elektrisch betriebene Fahrzeuge sinken die Anschaffungskosten für E-Autos. Zählt man die Ersparnis durch die Senkung der Mehrwertsteuer dazu, könnten die nächsten Monate eine entscheidende Wende für die Elektromobilität auf deutschen Straßen bedeuten. Darüber hinaus gilt ab 2021 eine von der EU vorgeschriebene CO2 Obergrenze für Flotten von Autoherstellern. Überschreiten Autobauer diese Obergrenze drohen Strafen in Milliardenhöhe. Viele Gründe, E-Projekte mit Hochdruck umzusetzen.
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
CATL ist Partner und Lieferant großer und namhafter weltweit agierender Hersteller. Der Weltmarktführer ist auf Wachstums- und Expansionskurs und investiert in das Europageschäft für Werke, Forschung- und Entwicklung, Logistik und den Aufbau von Lieferketten. Von der Erreichung von Klimaschutzzielen über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur bis hin zu der Reichweite der Fahrzeuge ist die Diskussion rund um die Elektromobilität komplex und vielfältig. In Bezug auf die Batterie stehen hier die Kapazität und Lebensdauer im Fokus. Immerhin wird ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung am E-Auto durch den Lithium-Ionen-Speicher bestimmt und der After-Sales-Service ist entscheidend für die Nutzererfahrung. Der sichere Umgang mit defekten Lithium Batterien und die Arbeit an Hochvoltsystemen ist sensibel und erfordert viel Erfahrung. Was nun? Wer besitzt das erforderliche Know-how, um die Werkstätten hier zu unterstützen, sichere Diagnosen zu stellen und Reparaturen vorzunehmen, damit das Fahrzeug wieder schnell und sicher auf die Straße kommt? Die Antwort liegt auf der Hand: ein Batterieexperte.
Der deutsche Mittelständler HOPPECKE übernimmt im Auftrag von CATL die Prüfung, Reparatur und den Austausch der in den elektrisch betriebenen Fahrzeugen eingebauten Lithium-Ionen-Batterien, zu Beginn mit einem Schwerpunkt auf kommerziell genutzte Fahrzeuge.
Mit 23 Tochtergesellschaften weltweit und mehr als 300 Servicetechnikern in Europa ist HOPPECKE nach eigenen Angaben für die Belange von CATL in puncto europaweiter Präsenz und Erfahrung im Batterie-Service bestens aufgestellt. Der mittelständische Batteriehersteller mit Hauptsitz im Sauerland ist bekannt für seine jahrzehntelange Fachkompetenz im Service an industriellen Batterien im Bereich Flurförderzeuge, stationären Energiespeichern und Bahnanwendungen. Das Familienunternehmen hat schon vor 15 Jahren sein Produkt- und Serviceportfolio um Hochvolt-Lithium-Anwendungen und komplexe Speichersysteme erweitert. Für diesen schnell wachsenden und dynamischen Marktbereich gründete HOPPECKE zudem im Jahr 2019 die Firma INTILION und bündelte hiermit seine weltweiten Lithium-Batterie-Aktivitäten.
„Wir starten zu Beginn in den sechs europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Ungarn. Der Vertrag mit CATL ist Bestätigung unserer Strategie, uns herstellerunabhängig als Energiespeicherexperten für alle Batterietechnologien und ein breites Feld von Anwendungen aufzustellen. Zugleich ist die Partnerschaft Ansporn, den HOPPECKE Service konsequent weiterzuentwickeln. Als in den letzten Jahren andere Marktbegleiter das Servicegeschäft aus der Hand gegeben haben, haben wir unser Service-Netzwerk in Europa kontinuierlich ausgebaut. CATL sucht Partner, die mit dem schnellen Wachstum Schritt halten können und die die gleiche kundenorientierte Philosophie teilen. Mit HOPPECKE kann CATL auf eine 90-jährige Erfahrung und ein weltweites Netzwerk zugreifen. Zudem werden wir unseren Lithium Service-Standort bei der INTILION in Zwickau erheblich ausbauen und die direkte Verknüpfung zur Lithium Systemmontage und zu den Entwicklungsteams für unsere Service-Zwecke nutzen. Mit dieser Kooperation sind wir stolz, als Mittelständler einen weiteren Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten“, erläutert Kai Köllermann, HOPPECKE Service Leiter.
Für beide Unternehmensgruppen eine Win-Win-Situation
Durch die Zusammenarbeit mit CATL gewinnt HOPPECKE einen wichtigen strategischen Partner für die Beschaffung von qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Zellen.
In der HOPPECKE-Gruppe ist INTILION der Spezialist für die Entwicklung, den Bau und den Vertrieb von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Bahn- und Metroanwendungen, Gewerbe- und Großspeicher sowie Flurförderzeuge. Das HOPPECKE Schwesterunternehmen kauft Lithium-Ionen Zellen ein und verbaut diese zu Batteriesystemen mit intelligentem Batterie-Managementsystem.