Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Kaup GmbH & Co. KG
Die Zertifizierungsstelle des TÜV SÜD hat Anbaugerätehersteller KAUP geprüft und dem Unternehmen in den Bereichen Servicequalität und Kundenzufriedenheit die Gesamtbewertung „Sehr gut“ erteilt. Damit ist der Aschaffenburger Maschinenbauer Teil eines kleinen Kreises von etwas mehr als 40 Unternehmen bundesweit, deren Servicequalität mit der Spitzennote ausgezeichnet wurde. Mehrteiliger Zertifizierungsprozess
„Das ist ein Ergebnis, mit dem wir so nicht gerechnet hätten und sind deshalb richtig stolz auf das Erreichte“, sagt der Leiter des KAUP-Servicecenters Frank Krausert, der das Projekt bei KAUP in den zurückliegenden Monaten betreute.
Eine Umfrage zu Beginn dieses Jahres unter mehr als 1.000 Kunden des Herstellers war ein Teil des mehrteiligen Zertifzierungsprozesses. Ebenso das intensive Audit zu den Themen ‚Servicekultur‘, ‚Servicezuverlässigkeit‘, ‚Reklamationsbearbeitung‘ und ‚Mitarbeiter-Qualifikation‘. Und in allen Bereichen erhielt KAUP den Angaben zufolge gute bis sehr gute Bewertungen, die zu dem Spitzenergebnis geführt haben.
Verbesserungsvorschläge schon umgesetzt
Bei dieser einmaligen Zertifizierung soll es nicht bleiben. Zwar wird das Ergebnis jedes Jahr wieder überprüft, doch schon in der Zwischenzeit stehen einige Neuerungen bei KAUP an, wie es heißt. Die ersten wurden noch vor Abschluss des Zertifizierungsprozesses umgesetzt, wie zum Beispiel der neu eingerichtete Rückrufservice und das implementierte Beschwerdemanagement. Beide sind bereits heute über die Website von KAUP - www.kaup.de - nutzbar.