Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Kaup GmbH & Co. KG
Die Zertifizierungsstelle des TÜV SÜD hat Anbaugerätehersteller KAUP geprüft und dem Unternehmen in den Bereichen Servicequalität und Kundenzufriedenheit die Gesamtbewertung „Sehr gut“ erteilt. Damit ist der Aschaffenburger Maschinenbauer Teil eines kleinen Kreises von etwas mehr als 40 Unternehmen bundesweit, deren Servicequalität mit der Spitzennote ausgezeichnet wurde. Mehrteiliger Zertifizierungsprozess
„Das ist ein Ergebnis, mit dem wir so nicht gerechnet hätten und sind deshalb richtig stolz auf das Erreichte“, sagt der Leiter des KAUP-Servicecenters Frank Krausert, der das Projekt bei KAUP in den zurückliegenden Monaten betreute.
Eine Umfrage zu Beginn dieses Jahres unter mehr als 1.000 Kunden des Herstellers war ein Teil des mehrteiligen Zertifzierungsprozesses. Ebenso das intensive Audit zu den Themen ‚Servicekultur‘, ‚Servicezuverlässigkeit‘, ‚Reklamationsbearbeitung‘ und ‚Mitarbeiter-Qualifikation‘. Und in allen Bereichen erhielt KAUP den Angaben zufolge gute bis sehr gute Bewertungen, die zu dem Spitzenergebnis geführt haben.
Verbesserungsvorschläge schon umgesetzt
Bei dieser einmaligen Zertifizierung soll es nicht bleiben. Zwar wird das Ergebnis jedes Jahr wieder überprüft, doch schon in der Zwischenzeit stehen einige Neuerungen bei KAUP an, wie es heißt. Die ersten wurden noch vor Abschluss des Zertifizierungsprozesses umgesetzt, wie zum Beispiel der neu eingerichtete Rückrufservice und das implementierte Beschwerdemanagement. Beide sind bereits heute über die Website von KAUP - www.kaup.de - nutzbar.