Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Volk Fahrzeugbau GmbH
Turbinengetriebene Flugzeuge haben keinen Rückwärtsgang. Deshalb kommen hier spezielle Elektroschlepper zum Einsatz, wenn die Verkehrsflugzeuge vom Gate zurücksetzen. Zwar wäre durch Schubumkehr der Triebwerke ein Rückwärtsrollen aus eigener Kraft im Prinzip möglich, doch ist es aus Lärmschutz- und vor allem Sicherheitsgründen nicht zulässig, die Triebwerke so nahe am Terminalgebäude zu starten. Daher werden Strahlflugzeuge mit Flugzeugschleppern bis auf die ausgezeichneten Rollwege geschoben, bevor sie dann aus eigener Kraft den Weg zur Startbahn fortsetzen. Dieser Vorgang wird als Pushback bezeichnet. Die Verbindung zwischen Flugzeug und Schlepper erfolgt dabei in den meisten Fällen mittels so genannter Schleppstangen.
Da die im Linien- und Charterverkehr eingesetzten Flugzeuge im Regelfall ein erhebliches Gewicht aufweisen, werden Flugzeugschlepper zumeist von schweren Dieselmotoren angetrieben. Diese stehen jedoch aufgrund ihrer erheblichen Lärm- und Abgasemissionen zunehmend in der Kritik.
VOLK hat deswegen einen elektrisch angetriebenen Flugzeugschlepper im Programm, mit welchem sich Flugzeuge mit bis zu 100 Tonnen Abfluggewicht (engl. Maximum Takeoff Weight, MTOW) schieben lassen. Damit eigne sich das Modell EFZ 100 N für praktisch alle im Regional- und Mittelstreckenverkehr eingesetzten Flugzeugtypen bis hin zum Airbus A 320 und zur Boeing 737. Gerade für Mittelstreckenflughäfen stelle er eine interessante Alternative dar, nicht zuletzt auch aufgrund seines Preises, welcher im Vergleich zu konventionellen Dieselschleppern sehr attraktiv sei. Inmitten der Sommerreisewelle wurde der Flugzeugschlepper EFZ 100 N auf dem Flughafen Dresden ausgiebig getestet. Dabei hätten sich die Fahrer von dem in jeder Hinsicht ausgereiften Fahrzeug begeistert gezeigt. Das vorgestellte Fahrzeug ist aber alles andere als ein Prototyp: Bereits seit mehreren Jahren wird das Modell EFZ 100 N nach Herstellerangaben in größerer Stückzahl in Industrieanwendungen eingesetzt, teilweise im Dreischichtbetrieb 24 Stunden am Tag. VOLK hat mit diesem Fahrzeugtyp bereits mehrere tausend Betriebsstunden Praxiserfahrung gesammelt.
Dies sei auch während des Praxistests in Dresden deutlich geworden. Vor allem der leistungsstarke und sehr feinfühlige Elektroantrieb konnte den Angaben zufolge auf der ganzen Linie überzeugen. Für den Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren, welche ein maximales Drehmoment von mehr als 1.000 Nm erzeugen. Während des eigentlichen Pushback-Vorgangs steht eine Leistung von bis zu 80 kW zur Verfügung, im Dauerbetrieb immerhin noch 40 kW. Eine elektronische Differentialsperre gewährleistet auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen beste Traktion. Die Batterien verfügen über eine Kapazität von 1.550 Ah. Der 12 Tonnen schwere EFZ 100 N kann damit problemlos einen normalen Einsatztag schaffen und ist für den Pushback-Einsatz auf kleinen und mittelgroßen Flughäfen bestens geeignet. Und umweltfreundlich ist er noch dazu.
Volk Fahrzeugbau GmbH